Palenberg | Geflüchtete Frauen aus Syrien | Buch | 978-3-658-35678-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 266 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g

Reihe: Research

Palenberg

Geflüchtete Frauen aus Syrien

Zwischen Rassismus und Sexismus in Unterstützungsnetzwerken

Buch, Deutsch, 266 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-35678-1
Verlag: Springer


Dieser Band basiert auf einer vierjährigen Forschung in Communities Geflüchteter und Netzwerken der Flüchtlingshilfe. Die Analyse macht rassistische und sexistische Diskriminierungsformen innerhalb dieser Unterstützungsstrukturen transparent, und kann in ihrer Ausarbeitung als state of the art bezeichnet werden. Das Datenmaterial gibt beeindruckende Einsichten in die Lebenswelt geflüchteter Frauen und ihrer Familien und gleichzeitig in die Systematik von Unterstützungsarbeit. Anhand qualitativen Datenmaterials und dessen Einordnung in postkoloniale Theorien werden Ein- und Ausschlussprozesse, Verhandlungen von Geschlecht, Herkunft und Zugehörigkeit sowie hegemoniale Strukturen innerhalb der Migrationsgesellschaft aufgezeigt. Anhand spannender Fallbeispiele werden Intersektionen sichtbar gemacht und es wird veranschaulicht, woran Integrationsbemühungen häufig scheitern. Damit schließt die Autorin eine Forschungslücke innerhalb der Migrationsforschung mit Blick auf die Kategorie Gender in Integrationsprozessen.

Palenberg Geflüchtete Frauen aus Syrien jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Forschungsinteresse.- Theoretische Grundlagen und Bezüge.- Forschungsstand.- Forschungsdesign.- Analyse.- Ergebnisse: Zur Diskrepanz zwischen Selbst- und Fremdkonstruktion geflüchteter Frauen und deren Wirkung auf Teilhabe.- Fazit – Eine abschließende (Selbst-)Reflexion.- Literatur.


Die Autorin Amanda Louise Palenberg (geboren 1993, weiß, cis-geschlechtlich) arbeitet aus der Perspektive konstruktivistischer Theorien mit den Schwerpunkten Intersektionalität, Critical Whiteness und kritischer Migrationsforschung.  Ihre Promotionsarbeit verfasste sie im Promotionskolleg Gender&Diversity Studies der Universität Vechta. Die empirische Forschung beschäftigt sich vor einem sozial- und kulturwissenschaftlichen Hintergrund mit der Frage nach Teilhabe für geflüchtete Frauen aus einer dekolonialen, feministischen und anti-rassistischen Perspektive auf Integrationsprozesse und Unterstützungsarbeit. Sie lebte mehrere Jahre in Communities Geflüchteter, beschreibt eine Innensicht des Forschungsfeldes und fordert konsequente Reflexionsprozesse in der Integrationsarbeit.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.