Oy-Marra / Scholler / Scarrone | Parthenope – Neapolis – Napoli | Buch | 978-3-8471-0888-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 004, 319 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 588 g

Reihe: Romanica

Oy-Marra / Scholler / Scarrone

Parthenope – Neapolis – Napoli

Bilder einer porösen Stadt

Buch, Deutsch, Band Band 004, 319 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 588 g

Reihe: Romanica

ISBN: 978-3-8471-0888-7
Verlag: V&R unipress


Bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts war die Stadt am Golf ein Sehnsuchtsort, und auch heute noch blühen die Zitronen in Unteritalien. Dieser Band mit Beiträgen aus der Archäologie, der Geschichts-, Kunst-, Musik-, Film- und Literaturwissenschaft zeigt aber, dass Neapel auch stets ein Hort der Unruhe, des Zwielichtigen, wenn nicht des Anrüchigen war und ist. Die Stadt ist so durchlässig wie der Tuffsteingrund, auf dem Parthenope einst erbaut wurde. Als 'Stadt des Porösen' (Walter Benjamin) steht Neapel für eine reiche antike Überlieferung, für eine hoch entwickelte Opernkultur und eine barocke Verblüffungskunst, die ihresgleichen sucht, aber auch für die lange spanische Fremdherrschaft, für blutige Rebellionen und nicht zuletzt für die Auswüchse globalisierter Kriminalität.



Until the 1960’s the city situated on the Gulf was a place of desire and even today lemons are still blossoming in Southern Italy. This volume with essays from archaeology, study fields of history, art, music, film and literature depict that Naples also was and still is a hotbed of unrest, of shadiness not to say disreputability. The city is as porous as the volcanic tuff on which Parthenope once was built. As a 'porous city' (Walter Benjamin) Naples stands for a rich ancient tradition, for a highly developed opera culture and for an outstanding baroque art but also for a long period of Spanish rule, for bloody rebellions and last but not least for global crime.
Oy-Marra / Scholler / Scarrone Parthenope – Neapolis – Napoli jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Scholler, Dietrich
Prof. Dr. Dietrich Scholler lehrt Literatur- und Kulturwissenschaft
am Romanischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität
Mainz.

Scholler, Dietrich
Prof. Dr. Dietrich Scholler lehrt Literatur- und Kulturwissenschaft
am Romanischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität
Mainz.

Oy-Marra, Elisabeth
Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra forscht und lehrt im Bereich Kunstgeschichte mit einem Schwerpunkt auf der Frühen Neuzeit an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Conrad von Heydendorff, Christiane
Dr. Christiane Conrad von Heydendorff schloss ihre Promotion 2017 an der Universität Mainz ab, wo sie im Bereich der italienischen und französischen Literaturwissenschaft forscht und lehrt.

Schrader, Sabine
Prof. Dr. Sabine Schrader lehrt italienische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Innsbruck.

Oy-Marra, Elisabeth
Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra forscht und lehrt im Bereich Kunstgeschichte mit einem Schwerpunkt auf der Frühen Neuzeit an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Schnettger, Matthias
Dr. Matthias Schnettger ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Seminar der Universität Mainz.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.