Auf dem Weg zu einer informellen Lernkultur?
Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g
ISBN: 978-3-8100-4230-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Im Zusammenhang mit den Ergebnissen der PISA-Studie müssen etablierte Lernstrukturen in institutionalisierten Bildungseinrichtungen hinterfragt und unter Umständen einer Revision unterzogen werden. Verschiedene Ansätze und Befunde zum Kompetenzerwerb Erwachsener sowie dem Informellen Lernen von Kindern außerhalb der Schule, vor allem im Bereich Arbeit werden in diesem Band zusammengeführt.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung.- Kompetenzerwerb außerhalb etablierter Lernstrukturen.- I Kompetenzerwerb durch informelle Lernkultur?.- Lernen im Wandel — Auf dem Weg zu einer Lernkultur der Informationsgesellschaft?.- II Kompetenzerwerb in der Arbeit.- Kompetenzentwicklung in der Arbeit als Alternative zum organisierten Lernen?.- Studien und empirische Untersuchungen zum informellen Lernen.- Familienkompetenzen als Potential einer innovativen Personalpolitik.- III Kompetenzerwerb durch Arbeit bei Kindern.- Arbeit als Lernfeld für Kinder.- Hausarbeit — ein soziales Lernfeld für Kinder.- Kinderarbeit in einer sich entgrenzenden Arbeitsgesellschaft.- IV Internationale Befunde zum Kompetenzerwerb bei Kindern in Arbeit.- Costs and benefits of out-of-school work. Die Debatte um Lernen in der Arbeit in den USA.- Children’s Lifeworlds: Lessons for the Industrialized World.- Kompetenzentwicklung mit Kindern und Jugendlichen in der Entwicklungszusammenarbeit: Anknüpfen und Fördern.- V Kompetenzerwerb im Spannungsfeld zwischen Schule und Freizeit.- Bildung am Nachmittag. Über die Kulturalisierung von sozialer Ungleichheit im Schulkindalter.- Schule als Risikozone. Oder: Warum wir uns unser Schulsystem nicht mehr leisten können.- Für das Leben lernen: Was, wie und wo? Umrisse einer neuen Lernkultur.- Die Autorinnen und Autoren.