Ott | Unternehmenskauf aus der Insolvenz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 208 Seiten, eBook

Ott Unternehmenskauf aus der Insolvenz

Ein Praxisleitfaden
2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2011
ISBN: 978-3-8349-6700-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Praxisleitfaden

E-Book, Deutsch, 208 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-6700-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Unternehmenskäufe aus der Insolvenz sind ein hervorragendes Instrument, das im Unternehmen erarbeitete Know-how und das gesunde Kerngeschäft weiterhin sinnvoll zu nutzen. Der Verhandlungsprozess zwischen Kaufinteressent und Insolvenzverwalter läuft nach festen Spielregeln ab. Der Fachanwalt für Insolvenzrecht Wolfgang Ott beschreibt diese einzelnen Schritte ausgehend vom Krisenfall. Er sensibilisiert den Leser für die jeweils unterschiedliche Sichtweise des Insolvenzverwalters und des Kaufinteressenten. Die 2. Auflage wurde vollständig aktualisiert und erweitert. Sie berücksichtigt die aktuellen Gesetzesentwicklungen zu Insolvenzplanverfahren und Eigenverwaltung.

Dr. iur. Wolfgang Ott ist seit 1982 als selbstständiger Rechtsanwalt mit den Arbeitsschwerpunkten Insolvenzverwaltung und Sanierungsberatung tätig. Er gründete die Kanzlei Ott & Kollegen, nunmehr Ott . Gerloff Rechtsanwälte in München.

Ott Unternehmenskauf aus der Insolvenz jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Abkürzungsverzeichnis;12
4;Einleitung;16
5;1 Ausgangslage;19
5.1;1.1 Unternehmen in der Krise;21
5.1.1;1.1.1 Krisenfall;21
5.1.2;1.1.2 Fortgeführtes Krisenunternehmen;22
5.2;1.2 Insolvenzspezifische Besonderheiten;23
5.2.1;1.2.1 Faktor „Zeit“;23
5.2.2;1.2.2 Von der Akquisition zur Umsetzung;25
5.2.3;1.2.3 Information und Ansprechpartner;28
5.2.3.1;1.2.3.1 Information über das Schuldnerunternehmen;28
5.2.3.2;1.2.3.2 Ansprechpartner;28
5.3;1.3 Chancen und Risiken;33
6;2 Kaufinteresse und Kaufinteressent;35
6.1;2.1 Kaufmotivation;35
6.2;2.2 Kaufinteressent;35
6.2.1;2.2.1 „Schnäppchenjäger“;35
6.2.2;2.2.2 Strategischer Investor;36
6.2.3;2.2.3 Finanzinvestor;37
6.2.4;2.2.4 Management Buy Out (MBO );38
6.2.5;2.2.5 Family Offices;39
7;3 Kaufgegenstand und Kaufmodalitäten;40
7.1;3.1 Kaufgegenstand;40
7.1.1;3.1.1 Gesellschaft;40
7.1.2;3.1.2 Unternehmen;41
7.1.3;3.1.3 Betrieb/Betriebsteil;41
7.1.4;3.1.4 Beteiligungen;41
7.2;3.2 Kaufmodalitäten;42
7.2.1;3.2.1 Insolvenzplanverfahren;42
7.2.1.1;3.2.1.1 Exkurs: Einstellung des Insolvenzverfahrens;47
7.2.1.2;3.2.1.2 Gesellschaftsrechtliche Fragen;48
7.2.1.3;3.2.1.3 Steuerrechtliche Fragen;51
7.2.2;3.2.2 Vermögenskauf (Asset-Deal);53
7.2.3;3.2.3 Anteilskauf (Share-Deal);55
7.3;3.3 Branchenspezifische Besonderheiten;56
7.3.1;3.3.1 Krankenhäuser;56
7.3.2;3.3.2 Sozialeinrichtungen;57
7.3.3;3.3.3 Freiberufler;58
7.3.4;3.3.4 Börsennotierte Aktiengesellschaft;60
7.4;3.4 Verbundene Unternehmen (Konzern);61
8;4 Von der Unternehmenskrise zum Insolvenzverfahren;64
8.1;4.1 Unternehmenskrise;65
8.1.1;4.1.1 Strategische Krise;66
8.1.2;4.1.2 Vermögens-/Ertragskrise;67
8.1.3;4.1.3 Liquiditätskrise;68
8.2;4.2 Eröffnungsverfahren (Antragsverfahren);69
8.2.1;4.2.1 Antragsrechte, Antragspflichten;69
8.2.2;4.2.2 Eröffnungsgründe;70
8.2.2.1;4.2.2.1 Zahlungsunfähigkeit;70
8.2.2.2;4.2.2.2 Überschuldung;71
8.2.2.3;4.2.2.3 Drohende Zahlungsunfähigkeit;73
8.2.3;4.2.3 Verfahrensrechtliche Hinweise;73
8.2.4;4.2.4 Allgemeine Sicherungsmaßnahmen;74
8.2.5;4.2.5 Vorläufige Insolvenzverwaltung;75
8.2.5.1;4.2.5.1 Vorläufige (schwache) Insolvenzverwaltung;76
8.2.5.2;4.2.5.2 Vorläufige (starke) Insolvenzverwaltung;79
8.2.6;4.2.6 Gutachterauftrag;83
8.3;4.3 Eröffnetes Insolvenzverfahren;83
8.4;4.4 Auswahl des (vorläufigen) Insolvenzverwalters;86
9;5 Handlungsräume des (vorläufigen)Insolvenzverwalters;89
9.1;5.1 Gläubigerautonomie;90
9.1.1;5.1.1 Eröffnungsverfahren;92
9.1.2;5.1.2 Eröffnetes Verfahren;93
9.2;5.2 Rechtliche Handlungsräume;95
9.2.1;5.2.1 Eröffnungsverfahren;95
9.2.2;5.2.2 Eröffnetes Verfahren;96
9.3;5.3 Wirtschaftliche Handlungsräume;97
9.3.1;5.3.1 Betriebsfortführung;98
9.3.2;5.3.2 Liquiditätsplanung;102
9.4;5.4 Zielkonflikte: Interessenpolarität;104
9.4.1;5.4.1 Gläubigergleichbehandlung und „gemeinsames Interesse“ der Insolvenzgläubiger;105
9.4.2;5.4.2 Aus- und absonderungsberechtigte Gläubiger;107
9.4.3;5.4.3 Arbeitnehmer und deren institutionelle Vertreter;109
9.4.4;5.4.4 Kaufpreis und/oder Arbeitsplätze;110
10;6 Vorbereitung der Kaufverhandlungen;112
10.1;6.1 Interessenbekundung;112
10.2;6.2 Vertraulichkeit;114
10.3;6.3 Due Diligence;115
10.3.1;6.3.1 Informationslage;115
10.3.2;6.3.2 Prüfungszeitraum;116
10.3.3;6.3.3 Prüfungsfokus;117
10.3.4;6.3.4 Prüfungsverfahren;117
10.4;6.4 Angebot/Bonität;118
10.5;6.5 Exklusivität;119
11;7 Vertragsverhandlungen;120
11.1;7.1 Verhandlungszeitraum;120
11.2;7.2 Insolvenzzweckwidrigkeit und Anfechtung;123
11.3;7.3 Wesentliche Vertragsinhalte;124
11.3.1;7.3.1 Bestimmtheit des Kaufgegenstandes;125
11.3.2;7.3.2 Wichtige Vertragsbeziehungen, insbesondere Dauerschuldverhältnisse;127
11.3.3;7.3.3 Abgrenzungsfragen;128
11.3.4;7.3.4 Gewährleistung;129
11.3.5;7.3.5 Wettbewerbsrechtliche Fusionskontrolle;130
11.3.6;7.3.6 Rückforderung von öffentlichen Beihilfeleistungen;131
11.3.7;7.3.7 Formalien;132
12;8 Sanierungspotenziale;133
12.1;8.1 Voraussetzung: Kooperation;134
12.2;8.2 Sonderrechte;135
12.2.1;8.2.1 Gegenseitige Verträge, §§ 103 – 105 InsO;135
12.2.2;8.2.2 Bestimmte Schuldverhältnisse ohne Erfüllungswahlrecht;137
12.2.3;8.2.3 Miet- oder Pachtverhältnisse;138
12.3;8.3 Dienstverhältnisse;140
12.3.1;8.3.1 Personalmanagement;140
12.3.2;8.3.2 Arbeitsrecht und Betriebsübergang;141
12.3.2.1;8.3.2.1 Anwendungsbereich und EU-Harmonisierung;142
12.3.2.2;8.3.2.2 Grundtatbestand des § 613 a BGB;142
12.3.2.3;8.3.2.3 Einschränkungen in der Insolvenz;147
12.3.2.4;8.3.2.4 Kündigung und Betriebsübergang;149
12.3.2.5;8.3.2.5 Betriebsübergang und kollektivarbeitsrechtliche Normen;150
12.3.3;8.3.3 Interessenausgleich und Sozialplan;152
13;9 Vertragsabschluss und Umsetzung;154
13.1;9.1 Insolvenzspezifische Vorbehalte –Zustimmungsverfahren;154
13.2;9.2 Zustimmungspflichtige Rechtshandlungen;156
13.2.1;9.2.1 § 160 InsO;156
13.2.2;9.2.2 § 162 InsO;156
13.2.3;9.2.3 § 163 InsO;157
13.3;9.3 Checkliste: „Wesentliche Vertragsinhalte“;157
13.4;9.4 Vertragsumsetzung;161
14;10 Begleitende Maßnahmen in der Umsetzungsphase;163
14.1;10.1 Betriebsinterne Informationspolitik;163
14.2;10.2 Marktinformation;165
14.3;10.3 Allgemeine Öffentlichkeitsarbeit;166
15;11 Exkurs: Eigenverwaltung;167
15.1;11.1 Geplanter Regelungsinhalt (DiskE-ESUG);168
15.2;11.2 Eigenverwaltung als idealtypische Ergänzung eines ganzheitlichen Sanierungsinstrumentariums;170
15.2.1;11.2.1 Modellfall;170
15.2.2;11.2.2 Sanierung als ganzheitliche Aufgabe;170
15.2.3;11.2.3 Ganzheitliche Sanierungsstrategie;172
16;Glossar;174
17;Literaturhinweise;179
18;Stichwortverzeichnis;186
19;Der Autor;190


Dr. iur. Wolfgang Ott ist seit 1982 als selbstständiger Rechtsanwalt mit den Arbeitsschwerpunkten Insolvenzverwaltung und Sanierungsberatung tätig. Er gründete die Kanzlei Ott & Kollegen, nunmehr Ott . Gerloff Rechtsanwälte in München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.