Osterrieder | Welt im Umbruch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1722 Seiten

Osterrieder Welt im Umbruch

Nationalitätenfrage, Ordnungspläne und Rudolf Steiners Haltung im Ersten Weltkrieg
Novität
ISBN: 978-3-7725-4014-1
Verlag: Freies Geistesleben
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Nationalitätenfrage, Ordnungspläne und Rudolf Steiners Haltung im Ersten Weltkrieg

E-Book, Deutsch, 1722 Seiten

ISBN: 978-3-7725-4014-1
Verlag: Freies Geistesleben
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Nach 14-jähriger Forschungsarbeit vermittelt Markus Osterrieder hier ein umfassendes Verständnis des Ersten Weltkriegs. Es ergeben sich ganz neue Zusammenhänge und Erkenntnisse zur Politik der beteiligten Kriegsmächte, zu ihren Motiven und geheimen Zielen. Ergänzt durch die scharfsichtigen Analysen Rudolf Steiners, zeigen sich die tieferen Ursachen des Ersten Weltkriegs in ihren tragischen und weitreichenden Konsequenzen. Zu Recht gilt der Erste Weltkrieg als Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. In den Folgen der von ihm eingeleiteten Umbrüche lebt die Menschheit noch heute. Rudolf Steiner verglich diese Zäsur mit dem Untergang des Römischen Reiches; er wies darauf hin, dass durch den Krieg eine vollständige Zertrümmerung der menschheitlichen Vorstellungen und aller Kultur erfolgt sei, aber auch etwas ganz Neues seinen Anfang genommen habe. In der internationalen historischen Debatte sind in den letzten Jahren wichtige Neuinterpretationen erfolgt (etwa von Christopher Clark), die zeigen, dass die Verantwortlichkeit für den Ausbruch des Krieges nicht ohne starke Vereinfachungen und Verzerrungen auf ein einziges Land abgewälzt werden kann. Zwei Themenbereiche werden anhand der Haltung Rudolf Steiners besonders erörtert: das ungelöste mitteleuropäische Nationalitätenproblem sowie die Weltordnungsvorstellungen, die z.T. kriegsauslösend waren oder erst während des Weltkriegs heraufzogen: Wie sollte die nächste Zukunft nicht nur der europäischen Menschheit gestaltet werden? In diesem Buch erschließen sich viele Hintergrundmotive der einzelnen Weltmächte, und es entsteht ein detailliertes Gesamtbild dieser dramatischen Zeit des Umbruchs.

Markus Osterrieder, geboren 1961 in München, studierte Osteuropäische Geschichte, Slawistik und Politologie in München, Toulouse und Warschau. Nach Promotion und mehrjähriger Tätigkeit am Osteuropa-Institut München arbeitet er heute als freier Historiker, Publizist und Vortragender im In- und Ausland vor allem an Fragen des Kulturaustauschs und der Kulturvermittlung zwischen Ost und West. Er ist Autor zahlreicher Aufsätze und Bücher; im Verlag Urachhaus erschien von ihm 'Sonnenkreuz und Lebensbaum. Irland, der Schwarzmeer-Raum und die Christianisierung der europäischen Mitte'.
Osterrieder Welt im Umbruch jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung I. Die Nationalitätenfrage in Mitteleuropa und der Weg in den Weltkrieg 1. Vielvölkerraum und Heimatlosigkeit 2. Von der Humanität zur Nationalität 3. Der Völkerfrühling in der Habsburgermonarchie 4. Im okkulten Untergrund 5. Der Weg nach Sarajevo 6. Allianzen auf dem Weg in den Krieg II. Das Ringen um eine neue Weltordnung 1. The English-speaking Idea 2. Das Ringen um Mitteleuropa 3. Die Revolutionierung der Nationalitäten 4. Das Jahr 1917 und der Beginn der bipolaren Weltordnung 5. Der unvollendete Umbruch Schluss: Der Ruf nach der versunkenen Mitte Literatur- und Abkürzungsverzeichnis Personenregister


Osterrieder, Markus
Markus Osterrieder, 1961 in München geboren, studierte Osteuropäische Geschichte, Slawistik und Politologie in München, Toulouse und Warschau. Nach Promotion und mehrjähriger Tätigkeit am Osteuropa-Institut in München arbeitet er heute als freier Historiker, Publizist und Vortragender im In- und Ausland, vor allem an Fragen des Kulturaustausches und der Kulturvermittlung zwischen Ost und West.

Markus Osterrieder, geboren 1961 in München, studierte Osteuropäische Geschichte, Slawistik und Politologie in München, Toulouse und Warschau. Nach Promotion und mehrjähriger Tätigkeit am Osteuropa-Institut München arbeitet er heute als freier Historiker, Publizist und Vortragender im In- und Ausland vor allem an Fragen des Kulturaustauschs und der Kulturvermittlung zwischen Ost und West. Er ist Autor zahlreicher Aufsätze und Bücher; im Verlag Urachhaus erschien von ihm "Sonnenkreuz und Lebensbaum. Irland,
der Schwarzmeer-Raum und die Christianisierung der europäischen Mitte".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.