Orth | Vertreibung aus dem Wissenschaftssystem | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 7, 449 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Orth Vertreibung aus dem Wissenschaftssystem

Gedenkbuch für die im Nationalsozialismus vertriebenen Gremienmitglieder der DFG
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-515-11955-9
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Gedenkbuch für die im Nationalsozialismus vertriebenen Gremienmitglieder der DFG

E-Book, Deutsch, Band Band 7, 449 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

ISBN: 978-3-515-11955-9
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Verfolgung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch das NS-Regime und ihre Vertreibung aus Deutschland stellen eine einschneidende Zäsur dar. Auch ein Teil derjenigen Gelehrten, die 1920 die Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft – die Vorgängerin der Deutschen Forschungsgemeinschaft – gegründet und in den folgenden Jahren aufgebaut hatten, war davon betroffen. Von den rund 300 DFG-Gremienmitgliedern der Weimarer Republik fielen 29 nach 1933 der nationalsozialistischen "Säuberung" der Hochschulen zum Opfer. Sie wurden als Juden oder politische Gegner des NS-Regimes verfolgt und aus dem deutschen Wissenschaftssystem vertrieben.

Karin Orth rekonstruiert die Biografien der vertriebenen Gremienmitglieder und würdigt ihre wissenschaftlichen Leistungen sowie ihre Tätigkeit für die DFG – denn auch ihnen ist zu verdanken, dass die Deutsche Forschungsgemeinschaft zu dem werden konnte, was sie heute ist. Orth leistet mit diesem Band einen Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts und insbesondere zur Geschichte der DFG.

Orth Vertreibung aus dem Wissenschaftssystem jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;EINLEITUNG;8
3;DIE GREMIENMITGLIEDER DER DFG;14
4;BIOGRAFISCHE PORTRÄTS DER NS-VERTRIEBENEN GREMIENMITGLIEDER DER DFG;24
4.1;PRÄSIDIUM;26
4.1.1;Fritz Haber;28
4.1.2;Heinrich Konen;41
4.2;HAUPTAUSSCHUSS;54
4.2.1;Gustav Radbruch;56
4.2.2;Eduard Schwartz;68
4.3;FACHAUSSCHUSS JURISPRUDENZ;78
4.3.1;Erwin Jacobi;80
4.3.2;Erich Kaufmann;91
4.3.3;Albrecht Mendelssohn Bartholdy;103
4.3.4;Arthur Nußbaum;115
4.3.5;Ernst Rabel;125
4.3.6;Heinrich Triepel;137
4.4;FACHAUSSCHUSS STAATSWISSENSCHAFTEN;148
4.4.1;Goetz Briefs;150
4.5;FACHAUSSCHUSS THEORETISCHE/PRAKTISCHE MEDIZIN;160
4.5.1;Martin Hahn;162
4.5.2;Erich Hoffmann;170
4.5.3;Leo von Zumbusch;177
4.6;FACHAUSSCHUSS PHILOSOPHIE;186
4.6.1;David Katz;188
4.6.2;Wolfgang Köhler;203
4.7;FACHAUSSCHUSS ALTE UND ORIENTALISCHE PHILOLOGIE;216
4.7.1;Werner Jaeger;218
4.7.2;Hermann Ranke;230
4.8;FACHAUSSCHUSS KUNSTWISSENSCHAFTEN;240
4.8.1;Adolph Goldschmidt;242
4.9;FACHAUSSCHUSS GEOLOGIE, MINERALOGIE UND GEOGRAPHIE;254
4.9.1;Alfred Philippson;256
4.9.2;Wilhelm Salomon-Calvi;270
4.9.3;Leo Waibel;284
4.10;FACHAUSSCHUSS CHEMIE;296
4.10.1;Ernst Berl;298
4.10.2;Carl Neuberg;311
4.10.3;Lothar Wöhler;326
4.11;FACHAUSSCHUSS PHYSIK;336
4.11.1;Wolfgang Gaede;338
4.12;FACHAUSSCHUSS MATHEMATIK;348
4.12.1;Issai Schur;350
4.13;FACHAUSSCHUSS BAUINGENIEURWESEN;362
4.13.1;Heinrich Spangenberg;364
4.14;FACHAUSSCHUSS HOCHBAU UND ARCHITEKTUR;376
4.14.1;Hans Poelzig;378
5;NS-VERFOLGTE, DER DFG ZUGEORDNETE ABGEORDNETE DES REICHSINNENMINISTERIUMS;390
6;ANHANG;396
6.1;TABELLEN;398
6.2;ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS;402
6.3;QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS;406
6.4;ABBILDUNGSVERZEICHNIS;450


Orth, Karin
Karin Orth ist Privatdozentin für Neuere und Neueste Geschichte; seit 1997 Akademische Mitarbeiterin der Universität Freiburg. Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftsgeschichte, Nationalsozialismus und Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts, Biografieforschung, Oral History, Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.