Orth | Vertreibung aus dem Wissenschaftssystem | Buch | 978-3-515-11953-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 7, 449 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 757 g

Reihe: Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Orth

Vertreibung aus dem Wissenschaftssystem

Gedenkbuch für die im Nationalsozialismus vertriebenen Gremienmitglieder der DFG
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-515-11953-5
Verlag: Franz Steiner

Gedenkbuch für die im Nationalsozialismus vertriebenen Gremienmitglieder der DFG

Buch, Deutsch, Band Band 7, 449 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 757 g

Reihe: Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft

ISBN: 978-3-515-11953-5
Verlag: Franz Steiner


Die Verfolgung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch das NS-Regime und ihre Vertreibung aus Deutschland stellen eine einschneidende Zäsur dar. Auch ein Teil derjenigen Gelehrten, die 1920 die Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft – die Vorgängerin der Deutschen Forschungsgemeinschaft – gegründet und in den folgenden Jahren aufgebaut hatten, war davon betroffen. Von den rund 300 DFG-Gremienmitgliedern der Weimarer Republik fielen 29 nach 1933 der nationalsozialistischen "Säuberung" der Hochschulen zum Opfer. Sie wurden als Juden oder politische Gegner des NS-Regimes verfolgt und aus dem deutschen Wissenschaftssystem vertrieben.

Karin Orth rekonstruiert die Biografien der vertriebenen Gremienmitglieder und würdigt ihre wissenschaftlichen Leistungen sowie ihre Tätigkeit für die DFG – denn auch ihnen ist zu verdanken, dass die Deutsche Forschungsgemeinschaft zu dem werden konnte, was sie heute ist. Orth leistet mit diesem Band einen Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts und insbesondere zur Geschichte der DFG.

Orth Vertreibung aus dem Wissenschaftssystem jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Orth, Karin
Karin Orth ist Privatdozentin für Neuere und Neueste Geschichte; seit 1997 Akademische Mitarbeiterin der Universität Freiburg. Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftsgeschichte, Nationalsozialismus und Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts, Biografieforschung, Oral History, Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.