Oldenburger | Die Bilanzierung von Pensionsgeschäften nach HGB, US-GAAP und IAS | Buch | 978-3-8244-7322-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 346 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 486 g

Reihe: Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung

Oldenburger

Die Bilanzierung von Pensionsgeschäften nach HGB, US-GAAP und IAS

Die wirtschaftliche Betrachtungsweise als Konvergenzkriterium

Buch, Deutsch, 346 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 486 g

Reihe: Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung

ISBN: 978-3-8244-7322-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung des Marktes für Pensionsgeschäfte stellt sich die Frage, inwieweit die Rechnungslegung ihrer Aufgabe gerecht wird, derartige Geschäfte im Jahresabschluss ihrem wirtschaftlichen Gehalt entsprechend mit Hilfe der wirtschaftlichen Betrachtungsweise abzubilden.


Iris Oldenburger präsentiert eine umfassende Analyse der Bilanzierung von Pensionsgeschäften im internationalen Vergleich und zeigt, dass § 340b HGB einen gegenüber SFAS 125 und IAS 39 formal anderen Ansatz wählt. Die handelsrechtliche Vorschrift löst das Zuordnungsproblem der Pensionsgegenstände aufgrund ihrer Verbindung zwischen der Bilanzierung von Pensionsgeschäften und der Erfüllung der Definition dieser Geschäfte durch eine alleinige Orientierung an der Rückübertragungsvereinbarung des Pensionsnehmers. Die Autorin verdeutlicht mittels einer Risiken-Chancen-Verteilung, dass das Prinzip des wirtschaftlichen Eigentums als mögliche Ausprägung der wirtschaftlichen Betrachtungsweise in § 340b HGB lediglich implizit berücksichtigt wird, während in SFAS 125 und IAS 39 bei der Zuordnungsentscheidung eine unmittelbare Anknüpfung an das Konzept des wirtschaftlichen Eigentums erfolgt.
Oldenburger Die Bilanzierung von Pensionsgeschäften nach HGB, US-GAAP und IAS jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Problemstellung.- 1 Bedeutung der Internationalen Rechnungslegung.- 2 Wirtschaftliche Betrachtungsweise als Konvergenzkriterium.- 3 Pensionsgeschäfte.- 1: Die wirtschaftliche Betrachtungsweise.- 1 Wirtschaftliche versus formalrechtliche Betrachtungsweise.- 2 Wirtschaftliche Betrachtungsweise und substance over form versus kaufmännische Betrachtungsweise.- 3 Das Verhältnis der wirtschaftlichen Betrachtungsweise und der substance over form zur Betriebswirtschaftslehre.- 2: Die wirtschaftliche Betrachtungsweise bei der Zurechnung von Pensionsgegenständen.- 4 Pensionsgeschäfte und der Begriff des wirtschaftlichen Eigentums.- 3: Die Bilanzierung von Pensionsgeschäften nach HGB, US-GAAP und IAS.- 5 Die Bilanzierung von Pensionsgeschäften nach HGB.- 6 Die Bilanzierung von Pensionsgeschäften nach US-GAAP.- 7 Die Bilanzierung von Pensionsgeschäften nach IAS.- 8 Vergleich der Regelungen des § 340b HGB, SFAS 125 und IAS 39.- 4: Die Behandlung von Pensionsgeschäften in der Bankenaufsicht.- 9 Bankenaufsichtsrechtliche Regelungen für Pensionsgeschäfte und repurchase agreements.- Thesenförmige Zusammenfassung.- Verzeichnis der Rechtsquellen.- Verzeichnis der Finanz- und Geschäftsberichte.


Dr. Iris Oldenburger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Hans-Joachim Böcking am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsprüfung und Treuhandwesen der Universität Mannheim.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.