E-Book, Deutsch, 346 Seiten, eBook
Die wirtschaftliche Betrachtungsweise als Konvergenzkriterium
E-Book, Deutsch, 346 Seiten, eBook
Reihe: Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung
ISBN: 978-3-322-89646-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Problemstellung.- 1 Bedeutung der Internationalen Rechnungslegung.- 2 Wirtschaftliche Betrachtungsweise als Konvergenzkriterium.- 3 Pensionsgeschäfte.- 1: Die wirtschaftliche Betrachtungsweise.- 1 Wirtschaftliche versus formalrechtliche Betrachtungsweise.- 2 Wirtschaftliche Betrachtungsweise und substance over form versus kaufmännische Betrachtungsweise.- 3 Das Verhältnis der wirtschaftlichen Betrachtungsweise und der substance over form zur Betriebswirtschaftslehre.- 2: Die wirtschaftliche Betrachtungsweise bei der Zurechnung von Pensionsgegenständen.- 4 Pensionsgeschäfte und der Begriff des wirtschaftlichen Eigentums.- 3: Die Bilanzierung von Pensionsgeschäften nach HGB, US-GAAP und IAS.- 5 Die Bilanzierung von Pensionsgeschäften nach HGB.- 6 Die Bilanzierung von Pensionsgeschäften nach US-GAAP.- 7 Die Bilanzierung von Pensionsgeschäften nach IAS.- 8 Vergleich der Regelungen des § 340b HGB, SFAS 125 und IAS 39.- 4: Die Behandlung von Pensionsgeschäften in der Bankenaufsicht.- 9 Bankenaufsichtsrechtliche Regelungen für Pensionsgeschäfte und repurchase agreements.- Thesenförmige Zusammenfassung.- Verzeichnis der Rechtsquellen.- Verzeichnis der Finanz- und Geschäftsberichte.