• Neu
Ohnesorge | Einstellungen und Einstellungsänderungen von Kindern zu schulischer Inklusion | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 602 Seiten

Reihe: Education and Social Work (German Language)

Ohnesorge Einstellungen und Einstellungsänderungen von Kindern zu schulischer Inklusion

Eine qualitative Längsschnittstudie
Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-658-49765-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine qualitative Längsschnittstudie

E-Book, Deutsch, 602 Seiten

Reihe: Education and Social Work (German Language)

ISBN: 978-3-658-49765-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Diese von der VolkswagenStiftung geförderte qualitative Studie des Forschungsprojekts „Inklusion – Denken und Gestalten“ widmet sich der Perspektive von Kindern als Akteur*innen inklusiver Schulen. Anhand problemzentrierter Interviews mit 86 Kindern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf werden die Einstellungen von Kindern zu schulischer Inklusion untersucht. Es wird analysiert, wie Kinder ihre Erfahrungen mit Heterogenität im Schulkontext beschreiben und ob sich Zusammenhänge zwischen Einstellungen und weiteren Aspekten schulischer Inklusion abzeichnen. Das längsschnittliche Forschungsdesign ermöglicht die Analyse von Veränderungen und Kontinuitäten im Zeitverlauf. Die Auswertung beruht auf der qualitativen, inhaltlich strukturierenden und evaluativen Inhaltsanalyse.
In ihren Erzählungen und Deutungen greifen die befragten Kinder vielfältige Aspekte inklusiver Schule auf und setzen sich mit den komplexen Fragen nach Gleichheit und Individualität, Gerechtigkeit sowie Teilhabe auseinander. Die Ergebnisse zeigen Herausforderungen als auch Potenziale für inklusive Schulen auf.

Ohnesorge Einstellungen und Einstellungsänderungen von Kindern zu schulischer Inklusion jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Heterogenität in Schule und Unterricht.- Inklusion in der Schule.- Einstellungen zu schulischer Inklusion.- Zwischenfazit und Fragestellungen.- Methodologische und methodische Grundlagen der Studie.- Ergebnisdarstellung.- Zentrale Erkenntnisse und Hypothesengenerierung.- Diskussion.- Literatur.


Lena Ohnesorge ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Grundschuldidaktik und Sachunterricht an der Universität Hildesheim mit Tätigkeiten in Lehre und Forschung zu den Schwerpunkten Inklusion und Diversity, qualitativer Sozialforschung, Kindheitsforschung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, digitale Lehrer*innenbildung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.