Oelke / Kraus / Schneider-Ludorff | Martin Luthers »Judenschriften« | Buch | 978-3-525-55789-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 064, 338 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 696 g

Reihe: Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte

Oelke / Kraus / Schneider-Ludorff

Martin Luthers »Judenschriften«

Die Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert

Buch, Deutsch, Band Band 064, 338 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 696 g

Reihe: Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte

ISBN: 978-3-525-55789-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Martin Luthers „Judenschriften“ haben in der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts eine hochproblematische, aber bislang kaum erforschte Wirkungsgeschichte gehabt. Dieser Rezeptionsgeschichte widmet sich der vorliegende Band. Dabei steht nicht die eindimensionale Perspektivierung eines historischen Versagens Luthers im Vordergrund. Vielmehr wird die Rezeption im Kontext zeitgenössischer theologischer und historischer Bedingungen untersucht: Welche theologischen und politischen Motive bedingten die Rezeption von Luthers antijüdischen Schriften in der Lutherforschung des 19. Jahrhunderts? Welche Rolle spielten sie im lutherischen Konfessionalismus und in der jüdischen Wahrnehmung jener Zeit? Wie wurden sie in der Zwischenkriegszeit von der Bekennenden Kirche oder den „Deutschen Christen“ zur Zeit des Nationalsozialismus politisch und theologisch instrumentalisiert? Vor diesem Hintergrund kommt die Bedeutung und Wirkung von Luthers Schriften für neuzeitliche theologische Diskurse und historische Entwicklungen, einschließlich Antisemitismus und NS-Zeit, zur Sprache. Die inhaltliche Aufarbeitung mit der Wirkungsgeschichte von Luthers „Judenschriften“ ist nicht auf das Ende des Zweiten Weltkriegs begrenzt, der Band beleuchtet zudem die Rezeption der „Judenschriften“ im angloamerikanischen Raum und ihre ethische, kirchengeschichtliche und kirchenpolitische Aufarbeitung im Protestantismus seit 1945.
Oelke / Kraus / Schneider-Ludorff Martin Luthers »Judenschriften« jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


This volume focuses upon the impact of Martin Luther’s anti-Jewish books (“Judenschriften”) in the nineteenth and twentieth centuries, a topic that has until now received little scholarly attention. Rather than adopting the one-dimensional perspective of Luther’s historical failure, it considers the theological and historical framework that shaped the reception of his works. It brings to the fore the problematic impact of Luther’s books on modern theological discourse and historical developments, including Anti-Semitism and the Nazi era. Finally, it illuminates the reception of Luther’s anti-Jewish books within the Anglo-American world, as well as their reappraisal within Protestantism since 1945.
>


Schubert, Anselm
Dr. Anselm Schubert ist Professor für Neuere Kirchengeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Oelke, Harry
Harry Oelke, Dr. theol., ist Professor für Kirchengeschichte an der Universität München und Vorsitzender der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte.

Hamm, Berndt
Dr. theol. Berndt Hamm ist Professor für Neuere Kirchengeschichte im Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Kraus, Wolfgang
Wolfgang Kraus ist Professor em. für Neues Testament an der Universiät des Saarlands, Saarbrücken.

Töllner, Axel
Dr. Axel Töllner ist landeskirchlicher Beauftragter für christlich-jüdischen Dialog der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern beim Institut für christlich-jüdische Studien und Beziehungen der Augustana-Hochschule.

Schneider-Ludorff, Gury
Prof. Dr. Gury Schneider-Ludorff ist seit 2005 Lehrstuhlinhaberin für Kirchen- und Dogmengeschichte an der Augustana-Hochschule in Neuendettelsau.

Brennecke, Hanns Christof
Hanns Christof Brennecke ist Professor für Theologie an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Töllner, Axel
Dr. Axel Töllner ist landeskirchlicher Beauftragter für christlich-jüdischen Dialog der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern beim Institut für christlich-jüdische Studien und Beziehungen der Augustana-Hochschule.

Hermle, Siegfried
Dr. Siegfried Hermle ist Professor für Evangelische Theologie und ihre Diadaktik/Historische Theologie in Köln am Institut für Evangelische Theologie.

Kraus, Wolfgang
Wolfgang Kraus ist Professor em. für Neues Testament an der Universiät des Saarlands, Saarbrücken.

Schneider-Ludorff, Gury
Prof. Dr. Gury Schneider-Ludorff ist seit 2005 Lehrstuhlinhaberin für Kirchen- und Dogmengeschichte an der Augustana-Hochschule in Neuendettelsau.

Wiese, Christian
Prof. Dr. Christian Wiese ist Inhaber der Martin-Buber-Professur an der Goethe-Universität Frankfurt am Main sowie seit 2021 Direktor des Buber-Rosenzweig-Instituts für jüdische Geistes- und Kulturgeschichte der Moderne und Gegenwart und seit 2022 Co-Direktor des Frankfurt–Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics.

Schubert, Anselm
Dr. Anselm Schubert ist Professor für Neuere Kirchengeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Arnhold, Oliver
Dr. Oliver Arnhold ist Kernseminar- und Fachleiter für Evangelische Religionslehre in Detmold und Dozent für Religionspädagogik und kirchliche Zeitgeschichte an der
Universität Paderborn.

Dr. Harry Oelke ist Professor für Kirchengeschichte an der Universität München. Dr. Anselm Schubert ist Professor für Neuere Kirchengeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Dr. Axel Töllner ist landeskirchlicher Beauftragter für christlich-jüdischen Dialog der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.