Obrist / Städeli / Grassi | Klassenführung | Buch | 978-3-03905-898-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 200 Seiten, gebunden, Format (B × H): 185 mm x 270 mm

Reihe: hep praxis

Obrist / Städeli / Grassi

Klassenführung

Unterrichten mit Freude, Struktur und Gelassenheit
3. Auflage 2013
ISBN: 978-3-03905-898-3
Verlag: hep verlag

Unterrichten mit Freude, Struktur und Gelassenheit

Buch, Deutsch, 200 Seiten, gebunden, Format (B × H): 185 mm x 270 mm

Reihe: hep praxis

ISBN: 978-3-03905-898-3
Verlag: hep verlag


Klassenführung greift einige der wichtigsten Fragen auf, mit denen jede Lehrperson in der Praxis konfrontiert ist. – Wie werden Einstiegs- und Anfangssituationen gestaltet? Welche Kommunikations- und Verhaltensregeln haben sich im Unterricht bewährt, wie führt man solche Regeln in der Klasse ein, und wie setzt man sie durch? Wie lassen sich die Kompetenzen der Lernenden fördern, wie Prüfungen gestalten, die aussagekräftig und zugleich fair sind? Wie gelingt es, Struktur in den Unterricht zu bringen, damit die Lernenden ihrem Leistungspotenzial entsprechend gefördert werden? In ihren Ausführungen orientieren sich die Autoren an drei zentralen Prinzipien: Gelassenheit oder innere Ruhe ist die Fähigkeit, auch in schwierigen Situationen die Fassung zu bewahren. Struktur meint den Aufbau des Unterrichts, von der einzelnen Lektion über den Schultag bis hin zur Halbjahres- und Jahresplanung. Freude ist eine emotionale Reaktion auf positive Erinnerungen und angenehme Begegnungen mit Lernenden, aber auch mit Kolleginnen und Kollegen. Solche Emotionen übertragen sich auf die Lernenden und tragen dazu bei, dass diese sich motiviert mit den Inhalten des Unterrichts auseinandersetzen.

Obrist / Städeli / Grassi Klassenführung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Obrist, Willy
Willy Obrist (1957–2015) war Sekundar- und Berufsschullehrer, Mediensprecher SPRI sowie Praxisberater EHB und leitete die Abteilung für Gewerbe-, Dienstleistungs- und Laborberufe an der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Bern (gibb). Sein Anliegen war die adäquate Umsetzung der Qualitätsentwicklung im Unterricht und in der Schule. Schwerpunkte: Prüfen und Bewerten in Schule und Betrieb, erweiterte Lehr- und Lernformen, Projektmanagement.

Grassi, Andreas
Andreas Grassi war Primarlehrer und Berufsfachschullehrer, Gründer und langjähriges Mitglied der Fachstelle Integrative Fördermassnahmen  am EHB IFFP IUFFP. Er verfügt über langjährige Praxis in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Seit seiner Pensionierung ist er freiberuflich und im Mandat für das EHB IFFP IUFFP in Berufsbildungs- und Entwicklungsprojekten von Organisationen der Arbeitswelt und Schulen tätig.

Städeli, Christoph
Prof. Dr. phil. Christoph Städeli ist Leiter der Abteilung Sekundarstufe II/Berufsbildung an der Pädagogischen Hochschule in Zürich und dort Dozent für Didaktik. Der Erziehungswissenschaftler hat mehrjährige Unterrichtserfahrung. Er ist ausgebildeter Primar- und Berufsschullehrer. Sein Anliegen ist die kompetente Umsetzung der Theorie in die Unterrichts- und Schulpraxis.

Willy Obrist (1957–2015) war Sekundar- und Berufsschullehrer, Mediensprecher SPRI sowie Praxisberater EHB und leitete die Abteilung für Gewerbe-, Dienstleistungs- und Laborberufe an der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Bern (gibb). Sein Anliegen war die adäquate Umsetzung der Qualitätsentwicklung im Unterricht und in der Schule. Schwerpunkte: Prüfen und Bewerten in Schule und Betrieb, erweiterte Lehr- und Lernformen, Projektmanagement.Prof. Dr. phil. Christoph Städeli ist Leiter der Abteilung Sekundarstufe II/Berufsbildung an der Pädagogischen Hochschule in Zürich und dort Dozent für Didaktik. Der Erziehungswissenschaftler hat mehrjährige Unterrichtserfahrung. Er ist ausgebildeter Primar- und Berufsschullehrer. Sein Anliegen ist die kompetente Umsetzung der Theorie in die Unterrichts- und Schulpraxis.Andreas Grassi war Primarlehrer und Berufsfachschullehrer, Gründer und langjähriges Mitglied der Fachstelle Integrative Fördermassnahmen  am EHB IFFP IUFFP. Er verfügt über langjährige Praxis in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Seit seiner Pensionierung ist er freiberuflich und im Mandat für das EHB IFFP IUFFP in Berufsbildungs- und Entwicklungsprojekten von Organisationen der Arbeitswelt und Schulen tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.