Buch, Deutsch, 512 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 660 g
Ein Konzept für das Computer Aided Team
Buch, Deutsch, 512 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 660 g
Reihe: Informationsmanagement und Computer Aided Team
ISBN: 978-3-8244-6170-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Zielgruppe
Graduate
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Management: Führung & Motivation
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Empirische Grundlagen.- 2.1 Tagung zur Verbesserung der Lehre.- 2.2 Strategieplanungssitzung einer Wohlfahrtsorganisation.- 2.3 Softwaresitzung.- 2.4 Studentensitzung.- 2.5 Gemeinsame Begutachtung von Fallstudien.- 2.6 Gemeinsames Antrag-Schreiben.- 2.7 Zusammenfassung der Fallstudien.- 3 Theoretische Grundlagen.- 3.1 Objektorientiertes Modellieren.- 3.2 Die Strukturationstheorie als Basis der Betrachtung von Gruppenphänomenen.- 3.3 Grundlagen der computerunterstützten Gruppenarbeit.- 4 ‘Werkzeuge und Materialien in Werkstätten’ zur Unterstützung gemeinsamen Arbeitens.- 4.1 Mögliche Leitbilder.- 4.2 Werkzeuge, Materialien und Werkstätten für die Zusammenarbeit.- 4.3 Das ’GU-Kernmodell.- 5 ‘Facilitation’ als Gestaltung von Arbeitsaufgabe und Arbeitsprozeß.- 5.1 Bedeutung und Aufgaben des Facilitators.- 5.2 ‘Vorplanung’ als Gestaltung der Arbeitsaufgabe.- 5.3 Gestaltung des Sitzungsprozesses.- 5.4 Das ‘GO’-Zwischenmodell.- 6 ‘CATeam-Sitzungsarchive’ zur Unterstützung von Gruppenarbeit über längere Zeit.- 6.1 Gruppenarbeit über längere Zeit.- 6.2 Organisationsgedächtnis.- 6.3 Funktionen eines CATeam-Sitzungsarchivs in einem Organisationsgedächtnis.- 6.4 Bisherige Werkzeuge zur Computerunterstützung eines Sitzungsarchivs.- 6.5 Anforderungen an GSS.- 6.6 Entwurf des Sitzungsarchivs in GO.- 6.7 Simulation einer Beispielsitzung.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.- Abkürzungsverzeichnis.