Gesprächsanalyse der Konfliktsicht von Streitparteien
Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 471 g
ISBN: 978-3-531-12754-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Das Verhalten von Teilnehmern in Konfliktgesprächen ist wesentlich angeleitet von ihren Sichtweisen auf ihren Streit, also von ihren Auffassungen darüber, "was damals wirklich passiert ist", "worum es eigentlich geht", "wer schuld ist" usw. Auf der Grundlage solcher Sichtweisen konstruieren die Streitparteien ihre Konflikt-Wirklichkeit. Mit dem analytischen Instrument der Gesprächsanalyse wird untersucht, wie sich diese Sichtweisen herausbilden, verfestigen, latent wirksam werden, zusätzlichen Zündstoff im Gespräch schaffen und Einigungsmöglichkeiten verstellen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Theoretische Überlegungen.- 1. Die Entdeckung des Phänomens.- 2. Auf der Suche nach einem theoretischen Bezugspunkt: Diskussion vorliegender Ansätze zum Thema.- 3. Methodologische Überlegungen: Subjektive Konflikt-Organisation—Im Kopf oder im Text.- 4. Subjektive Konflikt-Organisation: Die Bestimmung des Gegenstandes.- II. Empirische Beobachtungen.- 1. Evolution und Stabilisierung Subjektiver Konflikt-Organisation.- 2. Die interne Stabilität Subjektiver Konflikt-Organisationen.- 3. Die Doppelbödigkeit Subjektiver Konflikt-Organisation.- 4. Subjektive Konflikt-Organisation und das Scheitern von Konflikt-Kontrolle.- 5. Eins und Uneins: Die Sicht des Einen und des Anderen.- 6. Der Einfluß der Subjektiven Konflikt-Organisation auf die Herstellung von Einigung.- Nachwort: Schwindel!.- Literatur.