Nikolic | Identität in der Küche | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 374 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Global Studies

Nikolic Identität in der Küche

Kulturelle Globalisierung und regionale Traditionen in Costa Rica

E-Book, Deutsch, 374 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Global Studies

ISBN: 978-3-8394-2979-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Welche Bedeutung hat die Küche als Identitätsmarker in Costa Rica?

Entgegen der üblichen Einschränkung auf die Frage, welchen Einfluss transnationale Fast-Food-Unternehmen auf die Nationalküche haben, untersucht Mona Nikolic die costa-ricanischen Global-lokal-Beziehungen mit Fokus auf den transnationalen Beziehungen des Tourismus, der Transmigration und der lokalen kulinarischen Diversität. Auf der Basis von Feldforschungsergebnissen aus drei transnational geprägten lokalen Kontexten zeichnet sie nach, wie lokale Akteure ihre Identitäten über Praktiken rund ums Essen konstruieren und zum Ausdruck bringen.
Nikolic Identität in der Küche jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;7
2;Einleitung;11
3;1. Theoretischer Rahmen;31
3.1;1.1 Globalisierung und kulturelle Globalisierung;32
3.1.1;1.1.1 Globalisierung, Nationalismus und nationale Identität;34
3.1.2;1.1.2 Globalisierung un lokale Kultur;36
3.1.2.1;1.1.2.1 ›Hybridisierung‹ oder ›Kreolisierung‹;38
3.1.2.2;1.1.2.2 Kulturelle Aneignung und Glokalisierung;41
3.1.2.3;1.1.2.3 Resistance oder Widerstand;42
3.2;1.2 Transnationalismus und Globalisierung;43
3.2.1;1.2.1 Tourismus und lokale (Ess-)Kultur;46
3.2.2;1.2.2 Transmigration und lokale (Ess-)Kultur;49
3.3;1.3 Identität;51
3.3.1;1.3.1 Pierre Bourdieus Habitus-Theorie;52
3.3.2;1.3.2 Konstruktion des Selbst nach Pasi Falk;54
3.3.3;1.3.3 Identität und Machtbeziehungen;56
3.4;1.4 Küche und Identität;57
3.4.1;1.4.1 Konstruktion von Nationalküchen;59
3.4.2;1.4.2 Habitus, Geschmack und Lebensstil;62
3.4.3;1.4.2 Nahrung als Commodity;65
3.5;1.5 Schlussbemerkung;67
4;2. Forschungsmethoden;69
4.1;2.1 Literatur- und Medienrecherche;69
4.2;2.2 Wahl der Forschungsorte;71
4.2.1;2.2.1 Heredia;71
4.2.2;2.2.2 Puerto Viejo de Talamanca;75
4.2.3;2.2.3 Santa Cruz de Guanacaste;81
4.3;2.3 Kontakte und eigene Rolle;88
4.4;2.4 Interviewpartner und Informanten;90
4.5;2.5 Anonymisierung der Interviewpartner;92
4.6;2.6 Feldforschungsmethoden;93
4.6.1;2.6.1 Teilnehmende Beobachtung;93
4.6.1.1;2.6.1.1 Natürliche Gespräche;95
4.6.1.2;2.6.1.2 Listen;96
4.6.2;2.6.2 Leitfandeninterviews;96
4.6.2.1;2.6.2.1 Pile-Sorting;98
4.6.2.2;2.6.2.2 Free-Listing;99
4.7;2.7 Zusammenfassung;100
5;3. Konstruktion von Nationalküche und –identität in Costa Rica;101
5.1;3.1 Konstruktion der costa-ricanischen Nationalidentität;101
5.1.1;3.1.1 Identitätsdiskurse des 19. und 20. Jahrhunderts;102
5.1.2;3.1.2 Krise der Nationalidentität und die neuen Identitätskonstruktionen;106
5.2;3.2 Ausdruck der Nationalidentität über Nationalküche und Konsumverhalten im 19. und 20. Jahrhundert;108
5.3;3.3 Neukonstruktion der costa-ricanischen Nationalküche im akademischen Diskurs;115
5.3.1;3.3.1 Kochbücher und Beschreibungen der costa-ricanischen Küche als Literatur der Nostalgie;116
5.3.2;3.3.2 Darstellung der costa-ricanischen Küche als ›Cocina Criolla‹;120
5.3.3;3.3.3 Gerichte der ›Cocina Criolla Costarricense‹;125
5.3.4;3.3.4 Umgang mit den Regionalküchen;127
5.3.4.1;3.3.4.1 Die Küche Heredias und des Valle Central;129
5.3.4.2;3.3.4.2 Die Küche Guanacastes;134
5.3.4.3;3.3.4.3 Die afrolimonensische Küche;139
5.3.5;3.3.5 Zwischenfazit;141
5.4;3.4 Konstruktion der costa-ricanischen Küche im Tourismus-Kontext;143
5.4.1;3.4.1 Beschreibung der costa-ricanischen Küche;144
5.4.2;3.4.2 Gerichte der costa-ricanischen Küche in Reiseführern und Kochbüchern für Touristen;147
5.4.3;3.4.3 Umgang mit den Regionalküchen;153
5.4.4;3.4.4 Zwischenfazit;155
5.5;3.5 Schlussbemerkung;156
6;4. Küche und Essverhalten im Valle Central;157
6.1;4.1 Feldforschung in Heredia 2010/2011;163
6.2;4.2 Alltagsernährung im Valle Central und ihre Bewertung durch meine Interviewpartnerinnen;166
6.2.1;4.2.1 Sichtweise meiner Interviewpartnerinnen auf Küche und Altagsernährung in Costa Rica;170
6.2.2;4.2.2 Ernährungsweise in den Gastfamilien;174
6.2.3;4.2.3 Positive Bewertung der costa-ricanischen Küche durch transnationale Kontakte;177
6.3;4.3 Konstruktion und Darstellung der eigenen Küche und Identität in den Gastfamilien;185
6.3.1;4.3.1 Rückgriff auf Gerichte und Zubereitungsweisen der ›Comida Típica‹;186
6.3.2;4.3.2 Abwandlung der Gerichte der ›Comida Típica‹;190
6.3.3;4.3.3 Integration von Fertigprodukten;195
6.3.4;4.3.4 Integration von Gerichten fremder Küchen und Neuerfindungen;198
6.4;4.4 Aufrechterhalten der Lebensweise durch transnationale Kontakte;202
6.4.1;4.4.1 Einfluss der nicaraguanischen Transmigranten;202
6.4.2;4.4.2 Transnationale Kontakte zu Sprachschülern;205
6.5;4.5 Fazit;207
7;5. Küche und Essverhalten in Limón;209
7.1;5.1 Feldforschung in Puerto Viejo;213
7.2;5.2 Ernährungsweise meiner afrokaribischen Interviewpartner in Puerto Viejo;216
7.3;5.3 Lokale Küche und afrokaribische Identität;222
7.3.1;5.3.1 Rice and Beans und Gallo Pinto;224
7.3.2;5.3.2 Zubereitungsweisen und Identität;226
7.4;5.4 Regionalküche und Konstruktion der Nationalküche;230
7.5;5.5 Konstruktion der lokalen Küche und Identität im Rahmen des Verkaufs;233
7.5.1;5.5.1 Darstellung der afrokaribischen Küche und Identität in Kochkursen;233
7.5.2;5.5.2 Angebot in Sodas;239
7.5.2.1;5.5.2.1 Darstellung der lokalen Identität und Küche als ›afrokaribisch‹: Integration von Elementen fremder kulinarischer Traditionen;241
7.5.2.2;5.5.2.2 Darstellung der eigenen Küche und Identität als ›afrokaribisch‹: Aufnahme von afrokaribischen Gerichten;248
7.6;5.6 Selbstdarstellung als ›afrokaribisch‹ und die transnationalen Beziehungen zu afrokaribischen Gemeinden;251
7.7;5.7 Fazit;256
8;6. Küche und Essverhalten in Guanacaste;259
8.1;6.1 Feldforschung in Santa Cruz de Guanacaste;263
8.2;6.2 Ernährungsweise meiner Interviewpartner in Santa Cruz;265
8.3;6.3 Der Einfluss aus dem Valle Central und die guanacastekische Küche als Ausdruck der Regionalidentität;269
8.4;6.4 Die guanacastekische Küche und die Abgrenzung von Nicaragua;274
8.5;6.5 Ausdruck und Konstruktion von Regionalidentität und Regionalküche;278
8.5.1;6.5.1 Angebot in den lokalen Sodas;279
8.5.2;6.5.2 Nachfrage nationaler Touristen und regionale Feste;283
8.5.3;6.5.3 Feiern der ›Semana de la Guanacastequidad‹ und die Wahl der ›Reina del Maíz‹;286
8.6;6.6 Bild der guanacastekischen Küche und die Konstruktion der Nationalküche;291
8.7;6.7 Konstruktion der Regionalidentität und die transnationalen Einflüsse;297
8.7.1;6.7.1 Einflüsse transnationaler Unternehmen;297
8.7.2;6.7.2 Einfluss der nicaraguanischen Transmigration;303
8.8;6.8 Fazit;308
9;7. Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse;311
9.1;7.1 Globale Einflüsse und die Bedeutung des Lokalen;311
9.2;7.2 Ausdruck der Identität über das Essverhalten;313
9.2.1;7.2.1 Zwischen Habitus und aktiver Identitätskonstruktion;313
9.2.2;7.2.2 Situative Konstruktion von Identität und Küche;315
9.3;7.3 Machtverhältnisse und die Aushandlung der Konzepte von Nationalidentität und -küche;320
9.4;7.4 Aktive rolle der lokalen Akteure im transnationalen Raum;324
9.4.1;7.4.1 Aushandlung der Einflüsse: ›Kreolisierung‹, kulturelle Aneignung und Widerstand;324
9.4.2;7.4.2 Kapitalumwandlung| 328;1
9.4.3;7.4.3 Neubewertung der persönlichen transnationalen Beziehungen und Aufbau transnationaler Netzwerke;329
9.5;7.5 Ausblick;333
10;Anhang I: Glossar: In der Arbeit erwähnte Gerichte, Produkte und Kochutensilien;337
11;Anhang II: Liste der zitierten Interviews;349
12;Literaturverzeichnis;351


Nikolic, Mona
Mona Nikolic promovierte am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin. Sie forscht zu Ernährungsverhalten, Globalisierungseinflüssen und Identitätskonstruktionen in Mittelamerika.

Mona Nikolic promovierte am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin. Sie forscht zu Ernährungsverhalten, Globalisierungseinflüssen und Identitätskonstruktionen in Mittelamerika.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.