E-Book, Deutsch, 298 Seiten
Niggemann Der diskrete Charme der Autorität?
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7799-6793-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Elemente pa¨dagogischer Autorita¨t und Autorisierungen aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive
E-Book, Deutsch, 298 Seiten
ISBN: 978-3-7799-6793-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jan Niggemann hat an der FU Berlin Erziehungswissenschaften, Soziologie und Neuere Geschichte studiert und an der Goethe-Universität Frankfurt in Erziehungswissenschaften promoviert. Er arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) an der Uni Graz im Arbeitsbereich Bildungstheorie und Schulforschung. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. Bildungstheorie, Pädagogische Autorität und Autorisierung sowie Transformation von Bildung im Kontext sozialer Ungleichheit.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;1 Die Zukunft des Vergangenen: Aspekte (pädagogischer) Autorität und Autorisierung;10
2.1;1.1 Erbschaften der Kritik;11
2.2;1.2 Konflikte um Verallgemeinerung;14
2.3;1.3 Das Spektakel des Alltags;19
2.4;1.4 Die relative Offenheit der Geschichte;22
2.5;1.5 Eine Zukunft „without guarantees“: zu dieser Arbeit;26
3;2 Grundlose Gründe und historische Begründungen: (pädagogische) Autorität und Autorisierung in der Bildungs- und Erziehungswissenschaft;28
3.1;2.1 Sich der Autorität ver(un)sichern. (Pädagogische) Autorität als Problem von Erziehungs- und Bildungswissenschaft;28
3.2;2.2 Historische Bezüge;32
3.3;2.3 Autorität als „moderne“ Kategorie;34
3.4;2.4 Zwischen Vernunft und Rationalisierung: moderne Autorität bei Max Horkheimer;41
3.5;2.5 (Pädagogische) Autorität nach 1968;84
3.6;2.6 (Pädagogische) Autorität und Autorisierung im Neoliberalismus: zum gegenwärtigen Stand erziehungswissenschaftlicher Forschung;91
3.7;2.7 Zusammenfassung: Desiderate und Leerstellen;100
4;3 Pädagogische Autorität im Rahmen von Antonio Gramscis Hegemoniekonzept;105
4.1;3.1 Die Gefängnishefte;105
4.2;3.2 Philosophie der Praxis;110
4.3;3.3 Tätigkeit als gesellschaftliches Wesen des Menschen;119
4.4;3.4 Der Staat erzieht;139
4.5;3.5 Konsensproduktion;149
4.6;3.6 Führung als Modus zur Dynamisierung von Herrschaft;166
4.7;3.7 Ideologie und Kritik;168
4.8;3.8 Aspekte (pädagogischer) Autorität in den Gefängnisheften;179
4.9;3.9 Zusammenfassung;189
5;4 Artikulation und pädagogische Autorität;197
5.1;4.1 Once again back as the incredible … Cultural Studies und Pädagogik;197
5.2;4.2 Without guarantees: gegen Essentialismus und Determinismus;200
5.3;4.3 Hegemonieanalyse als Konjunkturanalyse;206
5.4;4.4 Konjunktur und Artikulation;213
5.5;4.5 Die fünf Dimensionen von Artikulation;215
5.6;4.6 Die pädagogische Bedeutung der Artikulation;217
5.7;4.7 Transformative Pädagogik als artikulierte „embodied pedagogy“;222
6;5 Wer autorisiert die Erziehenden? Zur Relevanz von Autorität und Autorisierungspraxen in erziehungs-wissenschaftlichen Debatten;227
6.1;5.1 Politik und Pädagogik im Spannungsfeld von Führung und Nachfolge;227
6.2;5.2 Führung und Nachfolge in pädagogischen Arrangements;235
6.3;5.3 Symbolische Gewalt und Performativität als (Bestandteil von) Autorisierungspraxen;244
6.4;Exkurs 1: Symbolische Gewalt als Modus von Autorisierung und pädagogischer Autorität bei Pierre Bourdieu;245
6.5;Exkurs 2: Judith Butlers Begriff des Performativen;250
6.6;5.4 Überlegungen zu pädagogischer Autorität und Autorisierung in der Bildungs- und Erziehungswissenschaft;256
6.7;5.5 Zusammenfassung;265
7;6 Conclusio;270
7.1;6.1 Diskussion der zentralen Ergebnisse – Elemente einer hege-monietheoretischen Konzeption pädagogischer Autorität;271
7.2;6.2 Reflexion und Ausblick;276
8;Literatur;279
9;Siglen;299