Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Deutsch, 266 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 488 g
Organisation und Methodik der Anwendungsentwicklung
Buch, Deutsch, 266 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 488 g
Reihe: Zielorientiertes Business Computing
ISBN: 978-3-322-89124-2
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Die Einführung von Client/Server-Architekturen ist ein Prüfstein für die Methodik und Organisation der Anwendungsentwicklung im Unternehmen. Eine Software-Architektur mit modularen Programmstrukturen und wiederverwendbaren Bausteinen ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Migration in die Client/Server-Welt. Bestehende Strategien der Anwendungsentwicklung müssen kritisch geprüft und an neue Anforderungen angepaßt werden.
In diesem Buch wird eine Vorgehensweise für die konsequente Umsetzung der Leitideen einer Client/Server-Architektur ausgehend von Praxisbeispielen dargestellt.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Ausgangssituation.- 1.2 Ziele der Einfuhrung von Client/Server-Architekturen.- 2 Charakteristika von Client/Serverarchitekturen.- 2.1 Der Leitgedanke der Client/Server-Architektur.- 2.2 Definition der Client/Server-Architektur.- 2.3 Verteilungsformen.- 2.4 Architekturformen.- 2.5 Anforderungen an Methodik und Organisation von Client/Server-Projekten.- 3 Methodik und Projektorganisation.- 3.1 Methodische Grundlagen.- 3.2 Das methodische Vorgehen im Überblick.- 3.3 Fallbeispiel.- 3.4 Projektplanung.- 3.5 Analyse.- 3.6 Design.- 3.7 Zusammenfassung.- 4 Technische Anwendungsarchitektur.- 4.1 Motivation.- 4.2 Anforderungen an eine technische Architektur.- 4.3 Definition einer technischen Architektur.- 4.4 Referenzmodell für eine technische Anwendungsarchitektur.- 4.5 Abbildung der Verteilungsmodelle.- 4.6 Implementierung des Designs in der technischen Anwendungsarchitektur.- 5 Technik der Client/Server-Architektur.- 5.1 Client/Server-Infrastruktur und technische Anwendungsarchitektur.- 5.2 Standards für Datenzugriffe.- 5.3 Standards für Inter-Programm-Kommunikation.- 5.4 Standards für Transaktionssicherung.- 5.5 Verfügbare Standards zur Realisierung der Serviceschicht.- 6 Organisation der Client/Serveranwendungsentwicklung.- 6.1 Organisatorische Anforderungen.- 6.2 Identifikation von Diensten.- 6.3 Organisation der Verteilung.- 6.4 Standardisierung.- 7 Migration zu Client/Serverarchitekturen.- 7.1 Entwicklung einer Client/Server-Strategie.- 7.2 Ableitung des Client/Server-Projektportfolios.- 7.3 Aufbau der Client/Server-Infrastruktur.- 7.4 Konstruktion von Client/Server-Architekturen.- 8 Anhang.- 8.1 Glossar.- 8.2 Verzeichnis der Abbildungen.- 8.3 Verzeichnis der Tabellen.- 8.4 Literaturverzeichnis.- 8.5 Sachwortverzeichnis.