E-Book, Deutsch, 264 Seiten, eBook
Eine qualitative Panelstudie zum Wandel der Mediennutzung in Übergangsphasen
E-Book, Deutsch, 264 Seiten, eBook
Reihe: Medien . Kultur . Kommunikation
ISBN: 978-3-658-30738-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Ch: 1. Einleitung: Wieso Alltagsumbrüche und Medienhandeln erforschen?.- Part: 1. Theoretische Perspektiven.- Ch: 2. Mediatisierung: Zur Beziehung von Gesellschaft, Alltag und Medien.- Ch: 3. Domestizierung: Eine kommunikationswissenschaftliche Perspektive auf die Verwobenheit von Alltagshandeln und Medienhandeln.- Ch: 4. Alltägliche Lebensführung: Eine Spezifizierung des diffusen Begriffs Alltag.- Ch: 5. Alltagsumbrüche als Transitionsprozesse.- Ch: 6. Zusammenführung: Alltagsveränderungen als Antriebsfaktoren für Dynamik im Medienrepertoire – Prinzipien für die empirische Analyse.- Ch: 7. Forschungsstand.- Part: 2. Empirische Studie.- Ch: 8. Methodisches Vorgehen.- Part: 3. Befunde.- Ch: 9. Alltagsumbrüche und ihr Einfluss auf das häusliche Medienhandeln.- Ch: 10. Transitionsübergreifende Auswertung: Eine mehrdimensionale Analyse alltagsspezifischer Antriebsfaktoren für Dynamik im Medienrepertoire.- Part: 4. Resümee.- Ch: 11. Reflexion Des methodischen Vorgehens: Ansprüche Und Umsetzung Der empirischen Studie. - Ch: 12. Diskussion Der Befunde Und theoretischer Ertrag.- Literatur