Niemand | Alltagsumbrüche und Medienhandeln | Buch | 978-3-658-30737-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g

Reihe: Medien • Kultur • Kommunikation

Niemand

Alltagsumbrüche und Medienhandeln

Eine qualitative Panelstudie zum Wandel der Mediennutzung in Übergangsphasen

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g

Reihe: Medien • Kultur • Kommunikation

ISBN: 978-3-658-30737-0
Verlag: Springer


Erstmalig erfolgt in diesem Buch eine systematische Analyse über die Auswirkungen von Alltagsumbrüchen wie Elternschaft, Wohnungswechsel oder neue Partnerschaft auf die Nutzung von Medien. Anhand einer ethnografisch-orientierten Panelstudie mit 25 Paarhaushalten wird präzise herausgearbeitet, dass in solchen Übergangsphasen Veränderungen in der Alltagsstruktur einen tiefgreifenden Wandel der häuslichen Mediennutzung anstoßen. Die Studie liefert somit ein tieferes Verständnis zur Verwobenheit zwischen alltäglicher Lebensführung und Medienhandeln sowie zur Frage, warum sich die Mediennutzung im Laufe des Lebens verändert. Gleichzeitig wird mit dem Fokus auf Alltagsumbrüche eine neue und vielversprechende Forschungsperspektive für die Kommunikations- und Medienwissenschaft eröffnet.


Niemand Alltagsumbrüche und Medienhandeln jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ch: 1. Einleitung: Wieso Alltagsumbrüche und Medienhandeln erforschen?.-  Part: 1. Theoretische Perspektiven.- Ch: 2. Mediatisierung: Zur Beziehung von Gesellschaft, Alltag und Medien.- Ch: 3. Domestizierung: Eine kommunikationswissenschaftliche Perspektive auf die Verwobenheit von Alltagshandeln und Medienhandeln.- Ch: 4. Alltägliche Lebensführung: Eine Spezifizierung des diffusen Begriffs Alltag.- Ch: 5. Alltagsumbrüche als Transitionsprozesse.- Ch: 6. Zusammenführung: Alltagsveränderungen als Antriebsfaktoren für Dynamik im Medienrepertoire – Prinzipien für die empirische Analyse.- Ch: 7. Forschungsstand.- Part: 2. Empirische Studie.- Ch: 8. Methodisches Vorgehen.- Part: 3.  Befunde.- Ch: 9. Alltagsumbrüche und ihr Einfluss auf das häusliche Medienhandeln.- Ch: 10. Transitionsübergreifende Auswertung: Eine mehrdimensionale Analyse alltagsspezifischer Antriebsfaktoren für Dynamik im Medienrepertoire.- Part: 4. Resümee.- Ch: 11. Reflexion Des methodischen Vorgehens: Ansprüche Und Umsetzung Der empirischen Studie. - Ch: 12. Diskussion Der Befunde Und theoretischer Ertrag.-  Literatur


Stephan Niemand ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Universität Münster.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.