Buch, Deutsch, 495 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 650 g
Reihe: Educational Governance
Zur Steuerungslogik der Regionalisierung im deutschen Bildungssystem
Buch, Deutsch, 495 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 650 g
Reihe: Educational Governance
ISBN: 978-3-658-27205-0
Verlag: Springer
Regionalisierung zählt zu den bildungspolitischen Vorzeigeprojekten in Deutschland. Sebastian Niedlich identifiziert und systematisiert verschiedene Formen von Regionalisierung und zeigt Entwicklungstrends auf. In einer wissensorientierten Governance-Perspektive fragt er, inwieweit Regionalisierung eine spezifische Steuerungslogik aufweist, die sich von der viel diskutierten, ökonomisch inspirierten Neuen Steuerung unterscheidet. Vertiefend wird der Ansatz kommunalen Bildungsmanagements, der als paradigmatisch für die jüngere Entwicklung der Regionalisierung gelten kann, fokussiert und dessen Umsetzung einem qualitativ-inhaltsanalytischen Fallvergleich unterzogen, der in der Formulierung zweier Idealtypen mündet.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Schulpädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Schulleitung, Schulentwicklung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
Weitere Infos & Material
Theoretischer Rahmen für eine wissensorientierte Governance-Analyse.- Leitbilder der Staats- und Verwaltungsmodernisierung in Deutschland.- Neue Steuerung im deutschen Bildungssystem.- Regionalisierung im deutschen Bildungssystem: Leitbilder und Programme.- Vertiefende Analyse datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements.