Nicolin / Pöggeler | Hegel-Studien Band 10 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 10, 460 Seiten

Reihe: Hegel-Studien

Nicolin / Pöggeler Hegel-Studien Band 10

1975
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1975
ISBN: 978-3-7873-3065-2
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

1975

E-Book, Deutsch, Band 10, 460 Seiten

Reihe: Hegel-Studien

ISBN: 978-3-7873-3065-2
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



TEXTE UND DOKUMENTE Hegels Vorlesungsnotizen zum subjektiven Geist. Eingeleitet und herausgegeben von Friedhelm Nicolin und Helmut Schneider – Friedhelm Nicolin. Hegel über konstitutionelle Monarchie. Ein Splitter aus der ersten Rechtsphilosophie-Vorlesung – Manfred Baum/Kurt Meist. Politik und Philosophie in der Bamberger Zeitung. Dokumente zu Hegels Redaktionstätigkeit 1807–1808 – "Hegel war mein Freund". Johann Martin Daniel Wohlfahrt und Hegel. Eine Mitteilung von Günther Nicolin ABHANDLUNGEN Helmut Schneider. Anfänge der Systementwicklung Hegels in Jena – Johann Heinrich Trede. Phänomenologie und Logik. Zu den Grundlagen einer Diskussion – Jere Paul Surber. Hegel's Speculative Sentence – Theodore F. Geraets. Les trois lectures philosophiques de l'Encyclopédie ou la réalisation du concept de la philosophie chez Hegel – Dieter Wandschneider. Räumliche Extension und das Problem der Dreidimensionalität in Hegels Theorie des Raumes DISKUSSION Annemarie Gethmann-Siefert. Dialektik und transzendentale Pragmatik. Versuch einer Kritik des Hegelianismus in Apels Transformation der Philosophie. LITERATURBERICHTE UND KRITIK BIBLIOGRAPHIE Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1973. Mit Nachträgen aus früheren Berichtszeiträumen

Nicolin / Pöggeler Hegel-Studien Band 10 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Texte und Dokumente;11
3.1;Hegels Vorlesungsnotizen zum subjektiven Geist. Eingeleitet und herausgegeben von Friedhelm Nicolin (Bonn) und Helmut Schneider (Bochum);11
3.2;Friedhelm Nicolin (Bonn): Hegel über konstitutionelle Monarchie. Ein Splitter aus der ersten Rechtsphilosophie-Vorlesung;79
3.3;Manfred Baum (Siegen) und Kurt Meist (Bochum): Politik und Philosophie in der Bamberger Zeitung. Dokumente zu Hegels Redaktionstätigkeit 1807—1808;87
3.4;"Hegel war mein Freund". Johann Martin Daniel Wohlfahrt und Hegel. Eine Mitteilung von Günther Nicolin (Königswinter);129
4;Abhandlungen;133
4.1;Helmut Schneider (Bochum): Anfänge der Systementwicklung Hegels in Jena;133
4.2;Johann Heinrich Trede (Essen): Phänomenologie und Logik. Zu den Grundlagen einer Diskussion;173
4.3;Jere Paul Surber (The Pennsylvania State University): Hegel's Speculative Sentence;211
4.4;Théodore F. Geraets (Ottawa): Les trois lectures philosophiques de l'Encyclopédie ou la réalisation du concept de la philosophie chez Hegel;231
4.5;Dieter Wandschneider (Tübingen): Räumliche Extension und das Problem der Dreidimensionalität in Hegels Theorie des Raumes;255
5;Diskussion;275
5.1;Dialektik und transzendentale Pragmatik. Versuch einer Kritik des Hegelianismus in Apels Transformation der Philosophie (Annemarie Gethmann-Siefert, Bochum);275
6;Literaturberichte und Kritik;299
6.1;Das älteste Systemprogramm. Studien zur Frühgeschichte des deutschen Idealismus. Hrsg. von R. Bubner (Henry S. Harris, Toronto);299
6.2;Hannelore Hegel: Isaak von Sinclair zwischen Fichte, Hölderlin und Hegel (Jürgen Söring, Bonn);306
6.3;O. Pöggeler: Hegels Idee einer Phänomenologie des Geistes (L. Bruno Puntel, München);313
6.4;Materialien zu Hegels "Phänomenologie des Geistes". Hrsg. v. H. F. Fulda und D. Henrich (Wim van Dooren, Utrecht);318
6.5;D. J. Cook: Language in the philosophy of Hegel (Hans Martin Sass, Bochum);320
6.6;St. Rosen: G. W. F. Hegel. An Introduction to the Science of Wisdom (Otto Pöggeler, Bochum);322
6.7;W. Krohn: Die formale Logik in Hegels „Wissenschaft der Logik" (Klaus Düsing, Bochum);326
6.8;B. Taureck: Mathematische und transzendentale Identität (Axel Pitt, Freiburg);329
6.9;W. Marx: Hegels Theorie logischer Vermittlung (Friedrich Hogemann, Bochum);332
6.10;H. Krumpel: Zur Moralphilosophie Hegels (Kurt Meist, Bochum);341
6.11;K.-H. Nusser: Hegels Dialektik und das Prinzip der Revolution (Helmut Schneider, Bochum);348
6.12;R. Plant: Hegel (Michael J. Petry, Rotterdam);350
6.13;J. Ritter: Subjektivität (Joseph Wachter, Bochum);352
6.14;J. Habermas/D. Henrich: Zwei Reden. Aus Anlaß der Verleihung des Hegel-Preises 1973 (Annemarie Gethmann-Siefert, Bochum);355
6.15;B. De Giovanni: Hegel e il tempo storico della società borghese (Giacomo Marramao, Frankfurt);357
6.16;A. Chapelle: Hegel et la religion (Jörg Splett, Offenbach);370
6.17;K. Krüger: Der Gottesbegriff der spekulativen Theologie; H. Knudsen: Gottesbeweise im deutschen Idealismus (Walter Jaeschke, Bochum);373
6.18;E. Schmidt: Hegels System der Theologie (Karl Albert, Neuss);382
6.19;W. Beierwaltes: Platonismus und Idealismus (Jean-Louis Viellard-Baron, Tours);384
6.20;Hegel-Jahrbuch 1971. Hrsg. von W. R. Beyer (Ulrich Dierse, Bochum);390
6.21;Hegel. A Collection of critical essays. Ed. by A. MacIntyre (Joseph Wachter, Bochum);396
6.22;The Legacy of Hegel. Proceedings of the Marquette Hegel Symposium 1970. (Wolfgang Bonsiepen, Bochum);398
6.23;Hegel-Bilanz. Hrsg. von R. Heede J. Ritter; Hegel in der Sicht der neueren Forschung. Hrsg. von I. Fetscher (Rolf P. Horstmann, Bielefeld);406
6.24;Kurzreferate über M. Riedel, R. Marcic, M. Reding, E. Grassi, H. Mayer, E. Weil, K. Schumm von Lucia Sziborsky, Walter Jaeschke, Joseph Wachter, Otto Pöggeler, Friedhelm Nicolin;412
7;Bibliographie;419
7.1;Abhandlungen zur Hegel-Forschung. Mit Nachträgen aus früheren Berichtszeiträumen;419


Nicolin, Friedhelm
Friedhelm Nicolin war Professor für Allgemeine Pädagogik (Philosophie der Erziehung) an der Universität Düsseldorf, 1957 bis 1967 Leiter des Hegel-Archivs. Veröffentlichte u. a.: "Pädagogik als Wissenschaft" (1969), "Der junge Hegel in Stuttgart" (1970), "Stichwort Bildung" (1974), "Auf Hegels Spuren" (1996); zahlreiche Arbeiten und Editionen zur Philosophie Hegels; Mitherausgeber des Jahrbuchs "Hegel- Studien" (ab 1961) und "Kultur und Erkenntnis" (ab 1984).

Pöggeler, Otto
Otto Pöggeler (* 12. Dezember 1928 in Attendorn; † 10. Dezember 2014 in Bochum) war ein deutscher Philosoph. Otto Pöggeler promovierte 1955 an der Universität Bonn im Fach Germanistik bei Johannes Hoffmeister mit einer Arbeit über „Hegels Kritik der Romantik“ (erweitert München 1999). 1964/65 habilitierte er sich für Philosophie an der Universität Heidelberg bei Hans-Georg Gadamer. Seine Habilitationsschrift über „Hegels Jugendschriften und die Idee einer Phänomenologie des Geistes“ wurde von ihm in Teilen veröffentlicht (Hegels Idee einer Phänomenologie des Geistes, 1973; Hegel-Studien). Andere Teile verwendete Pöggeler in neuen anderen Zusammenhängen. 1961 wurde Pöggeler Herausgeber der neu begründeten Hegel-Studien, 1968 Professor für Philosophie und Direktor des Hegel-Archivs an der Ruhr-Universität Bochum, wo seither die von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft herausgegebene Edition der Gesammelten Werke Hegels erarbeitet wird. 1973 war er Gastprofessor der Pennsylvania State University, 1988 an der State University of New York at Stony Brook. Seit 1977 war Pöggeler korrespondierendes Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Von 1978 bis 1983 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung, deren Ehrenmitglied er dann wurde. 1994 erfolgte seine Emeritierung. Das Hegel-Archiv leitete er noch bis 1997.

Friedhelm Nicolin war Professor für Allgemeine Pädagogik (Philosophie der Erziehung) an der Universität Düsseldorf, 1957 bis 1967 Leiter des Hegel-Archivs. Veröffentlichte u. a.: "Pädagogik als Wissenschaft" (1969), "Der junge Hegel in Stuttgart" (1970), "Stichwort Bildung" (1974), "Auf Hegels Spuren" (1996); zahlreiche Arbeiten und Editionen zur Philosophie Hegels; Mitherausgeber des Jahrbuchs "Hegel- Studien" (ab 1961) und "Kultur und Erkenntnis" (ab 1984). Otto Pöggeler (* 12. Dezember 1928 in Attendorn; † 10. Dezember 2014 in Bochum) war ein deutscher Philosoph. Otto Pöggeler promovierte 1955 an der Universität Bonn im Fach Germanistik bei Johannes Hoffmeister mit einer Arbeit über "Hegels Kritik der Romantik" (erweitert München 1999). 1964/65 habilitierte er sich für Philosophie an der Universität Heidelberg bei Hans-Georg Gadamer. Seine Habilitationsschrift über "Hegels Jugendschriften und die Idee einer Phänomenologie des Geistes" wurde von ihm in Teilen veröffentlicht (Hegels Idee einer Phänomenologie des Geistes, 1973; Hegel-Studien). Andere Teile verwendete Pöggeler in neuen anderen Zusammenhängen. 1961 wurde Pöggeler Herausgeber der neu begründeten Hegel-Studien, 1968 Professor für Philosophie und Direktor des Hegel-Archivs an der Ruhr-Universität Bochum, wo seither die von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft herausgegebene Edition der Gesammelten Werke Hegels erarbeitet wird. 1973 war er Gastprofessor der Pennsylvania State University, 1988 an der State University of New York at Stony Brook. Seit 1977 war Pöggeler korrespondierendes Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Von 1978 bis 1983 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung, deren Ehrenmitglied er dann wurde. 1994 erfolgte seine Emeritierung. Das Hegel-Archiv leitete er noch bis 1997.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.