Ein Mentoringprogramm der Universität Hamburg zur Qualifizierung von Lehramtsstudierenden und Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund
E-Book, Deutsch, 96 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8230-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Professorin für Allgemeine, Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Interkulturelle Bildungsforschung, Sozialisation unter Migrationsbedingungen, Mehrsprachigkeit, Migrations-, Flüchtlings- und Integrationspolitik.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhalt;7
3;1 Das Interkulturelle Schülerseminar (IKS) an der Universität Hamburg: Hintergrund, Ziele und Zielgruppen;9
3.1;1.1 Projektentwicklung: Vom Mercator-FÖRMIG-Treff zum Interkulturellen Schülerseminar (IKS) an der Universität Hamburg;10
3.2;1.2 Ausgangslage: Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund;14
3.2.1;1.2.1 Die demografische Situation im Stadtstaat;14
3.2.2;1.2.2 Das Hamburger Sprachförderkonzept;19
3.2.3;1.2.3 Das Konzept der Durchgängigen Sprachbildung;23
3.2.4;1.2.4 Der Prozess der Hamburger Schulreform;26
3.2.5;1.2.5 Die Reform der Lehrerausbildung;27
3.3;1.3 Das IKS – ein Mentoringprogramm und seine Zielgruppen;31
3.3.1;1.3.1 Mentees – Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund;35
3.3.2;1.3.2 Mentoren – Studierende der Lehrämter;36
3.3.3;1.3.3 Eltern;37
4;2. Organisationsstruktur;38
4.1;2.1 Personal- und Arbeitsstruktur;38
4.2;2.2 Finanzierung;39
4.3;2.3 Projektverlauf;40
5;3. Handlungsfelder des Interkulturellen Schülerseminars;45
5.1;3.1 Bildungsangebot;45
5.1.1;3.1.1 Ziele;45
5.1.2;3.1.2 Aktivitäten;45
5.1.3;3.1.3 Ergebnisse;53
5.1.4;3.1.4 Fazit und Diskussion;59
5.2;3.2 Schule im Stadtstaat Hamburg;61
5.2.1;3.2.1 Ziele;61
5.2.2;3.2.2 Aktivitäten;62
5.2.3;3.2.3 Ergebnisse;63
5.2.4;3.2.4 Fazit und Diskussion;64
5.3;3.3 Lehrerausbildung in Hamburg;65
5.3.1;3.3.1 Ziele;65
5.3.2;3.3.2 Aktivitäten;66
5.3.3;3.3.3 Ergebnisse;70
5.3.4;3.3.4 Fazit und Diskussion;72
5.4;3.4 Regionale Bildungsaktivitäten zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund unterschiedlicher Träger;73
5.4.1;3.4.1 Ziele;73
5.4.2;3.4.2 Aktivitäten;74
5.4.3;3.4.3 Ergebnisse;77
5.4.4;3.4.4 Fazit und Diskussion;78
6;4. Reflexion des Projektverlaufs und seiner Ergebnisse;78
7;Literaturverzeichnis;82
8;Anhang;88