Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000
Buch, Deutsch, 277 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 480 g
ISBN: 978-3-531-14456-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Diese vertiefende Auswertungen des PISA-Tests zu den mathematischen Leistungen von Jugendlichen in Deutschland stellt die Konzeption und Entwicklung des nationalen Ergänzungstests vor. Eine systematische Auswahl von Beispielaufgaben zeigt die Breite des Tests auf und die Erweiterung des internationalen Ansatzes ermöglicht differenzierte Analysen mathematischer Kompetenzen. Sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die empirischen Befunde der Analysen werden dargestellt.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Naturwissenschaften, Mathematik (Unterricht & Didaktik)
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Vergleichende und Empirische Bildungsforschung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
Weitere Infos & Material
Einführung.- I „PISA prüft Literacy“: Bildungstheoretische und empirische Grundlagen.- 1 „Mathematical Literacy“ und „mathematische Grundbildung“: Der mathematikdidaktische Diskurs und die Strukturierung des PISA-Tests.- 2 Der Prozess der Itementwicklung bei der nationalen Ergänzungsuntersuchung von PISA 2000: Vom theoretischen Rahmen zu den konkreten Aufgaben.- 3 Testtheoretische Modelle und Verfahren bei PISA-2000-Mathematik.- II Empirische Analysen von ausgewählten Aspekten der Mathematikleistung.- 4 Eine differenzielle Itemanalyse zu den Faktoren Bildungsgang und Geschlecht.- 5 Innere Strukturen mathematischer Leistung im PISA-2000-Test.- 6 Komplexität von Denkvorgängen und Formalisierung von Wissen.- 7 Grundvorstellungen als aufgabenanalytisches und diagnostisches Instrument bei PISA.- 8 Mathematische Fähigkeiten bei Aufgaben zur Proportionalität und Prozentrechnung — Analysen und ausgewählte Ergebnisse.- III Bedingungen mathematischer Leistung in Deutschland.- 9 Leistungsstarke Hauptschülerinnen und Hauptschüler in Mathematik — Vergleich einer Schülergruppe mit leistungsgleichen Gruppen anderer Bildungsgänge in Deutschland.- 10 Bedingungsanalysen mathematischer Leistung: Leistungen in den anderen Domänen, Interesse, Selbstkonzept und Computernutzung.- IV Dokumentation.- 11 Grundlagen der Ergänzung des internationalen PISA-Mathematiktests in der deutschen Zusatzerhebung.- 12 Eine systematische und kommentierte Auswahl von Beispielaufgaben des Mathematiktests in PISA 2000.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.