Beiträge zur allgemeinen Bildungsdebatte
E-Book, Deutsch, 270 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-92439-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In diesem Band werden Ansätze der allgemeinen Jugendforschung, der politischen und der sozialräumlichen Bildung sowie sportwissenschaftliche Arbeiten vorgestellt. Bildungspotenziale des Vereinssports kommen dabei ebenso zur Sprache wie Chancen der Identitätsentwicklung für Kinder und Jugendliche sowie des informellen Kompetenzerwerbs im bürgerschaftlichen Engagement. Darüber hinaus werden empirische Studien zum informellen Lernen im Sport präsentiert.
Prof. Dr. Nils Neuber ist Leiter des Arbeitsbereichs 'Bildung und Unterricht im Sport' am Institut für Sportwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Informelles Lernen im Sport – ein vernachlässigtes Feld der Bildungsdebatte;9
3.1;1 Einleitung;9
3.2;2 Allgemeine Bildungsdebatte;10
3.3;3 Sportpädagogische Bildungsdebatte;15
3.4;4 Bewegung, Spiel und Sport als Medium informellen Lernens;19
3.5;5 Settings informellen Lernens im Sport;22
3.5.1;5.1 Schule;22
3.5.2;5.2 Sportverein;23
3.5.3;5.3 Selbstorganisiertes Sporttreiben;24
3.6;6 Ausblick auf den Band;26
3.7;Literatur;28
4;I Perspektiven der allgemeinen Jugendforschung;32
5;Zur Bedeutung informellen Lernens;33
5.1;1 Bildungspolitischer Hintergrund;33
5.2;2 Zur Diskussionsgeschichte informellen Lernens;35
5.3;3 Definitionen von informellem Lernen;37
5.3.1;3.1 Formales Lernen;40
5.3.2;3.2 Nicht- formales Lernen;40
5.3.3;3.3 Informelles Lernen;41
5.4;4 Exemplarischer Überblick über internationale Untersuchungen;41
5.5;5 Überblick über Untersuchungen zum informellen Lernen in Deutschland;42
5.6;6 Ausblick;45
5.7;Literatur;46
6;Informelles Lernen im Jugendalter;50
6.1;1 Einleitung;50
6.2;2 Dimensionen informellen Lernens Orte, Modalitäten, Inhalte;52
6.3;3 Lernsoziotope – eine kleine Topografie informellen Lernens;55
6.3.1;3.1 Beispiel Computer und Internet;56
6.3.2;3.2 Beispiel Familie;58
6.3.3;3.3 Beispiel Gleichaltrigengruppe;61
6.3.4;3.4 Beispiel zivilgesellschaftliches Engagement;64
6.4;4 Bilanz;68
6.5;Literatur;70
7;Informelle Bildung als Raumaneignung;75
7.1;1 Einleitung;75
7.2;2 Die sozialräumliche Orientierung von Kindern und Jugendlichen;76
7.2.1;2.1 Sozialökologische Modelle;77
7.2.2;2.2 Räume sind keine „Container“ – der dynamische Raumbegriff der Raumsoziologie;79
7.2.3;2.3 Das Aneignungskonzept;81
7.2.4;2.4 Bewegung, Veränderung, Verknüpfung von Räumen – Raumaneignung heute;82
7.3;3 Orte und Räume der informellen Bildung;84
7.3.1;3.1 Der öffentliche Raum als Bühne der informellen Bildung;84
7.3.2;3.2 Informelle Bildung auf der Hinterbühne von Institutionen;87
7.4;4 Pädagogische Möglichkeiten zur Förderung informeller Bildung als Raumaneignung;89
7.4.1;4.1 Verknüpfung von Räumen;89
7.4.2;4.2 Revitalisierung des öffentlichen Raums;90
7.4.3;4.3 Sozialräumliche Aneignung fördern, um der Einschließung von Kindern und Jugendlichen in ihren Sozialräumen entgegen zu wirken;91
7.5;5 Orte der Raumaneignung und informeller Bildung als Bestandteile der neuen Bildungslandschaften;92
7.6;Literatur;93
8;II Perspektiven der sportwissenschaftlichen Jugendforschung;96
9;Bildung im außerschulischen Sport;97
9.1;1 Einleitung – Konjunkturen und Unschärfen;97
9.2;2 Grundlagen des Bildungsverständnisses;98
9.3;3 Orte und Modalitäten der Bildung;102
9.4;4 Bildungsdimensionen und Kompetenzen im außerschulischen Sport;106
9.5;Literatur;109
10;Bewegung, Bildung und Identitätsentwicklung im Kindesund Jugendalter;111
10.1;1 Einleitung;111
10.2;2 Informelle Bildung, informelles Lernen und Bewegung, Spiel und Sport;112
10.3;3 Kritik an der ‚körperlosen’ Bildungsdiskussion;114
10.4;4 Identitätsentwicklung im Kontext informeller Bildung im und durch Sport;116
10.5;5 Empirische Befunde zum Zusammenhang von Bewegung, Bildung und Identitätsentwicklung im Kindesund Jugendalter;117
10.6;6 Fazit;121
10.7;Literatur;122
11;Bildung, Zivilgesellschaft und organisierter Sport – Engagementpolitische Reflexionen zu einem bildungspluralistischen Arrangement;127
11.1;1 Gesellschaftlicher Wandel als Gestaltungsoption;127
11.2;2 Der deutsche Wohlfahrtsstaat im Kreuzfeuer der Kritik;130
11.2.1;2.1 Bürgerschaftliches Engagement in der Wohlfahrtsgesellschaft;131
11.2.2;2.2 Neue Verantwortungsteilung zwischen Staat und Gesellschaft;132
11.3;3 „Der Staat bekommt Gesellschaft“ – Engagementpolitik auf der gesellschaftlichen Makro-Ebene;133
11.3.1;3.1 Vom Wohlfahrtsstaat zur „Wohlfahrtsgesellschaft“ – vom staatlichen Bildungssystem zum „bildungspluralistischen Arrangement“;133
11.3.2;3.2 Der organisierte Sport bekommt die Wohlfahrtsgesellschaft – aber will er sie auch?;134
11.4;4 „Engagement macht Schule“ – Engagementpolitik auf der Meso-Ebene der Verbände und Vereine;135
11.4.1;4.1 Horizontale Vernetzung von Schule;136
11.4.2;4.2 Der organisierte Sport ist mitten in der Schule – aber will er auch in die Schule gehen?;137
11.5;5 „Engagement macht kompetent“ – Engagementpolitik auf der Mikro-Ebene der Mitglieder;139
11.5.1;5.1 Bürgerschaftliches Engagement als „Produzent von Bildungskapital“;139
11.5.2;5.2 Der organisierte Sport braucht kompetentes „Personal“ – aber sieht er auch die Engagierten?;141
11.6;6 Fazit und Ausblick;143
11.7;Literatur;144
12;III Empirische Studien;147
13;Informelles Lernen im Ganztag – eine sportpädago-gische Studie zur sozialräumlichen Aneignung von Schulhöfen;148
13.1;1 Einleitung;148
13.2;2 ‚Zeitgemäße Bildung’ in Ganztagsschulen als konzeptioneller Rahmen für verschiedene Lernformen;149
13.2.1;2.1 Informelles Lernen auf Schulhöfen;150
13.3;3 Raum als relationale (An)Ordnung von Lebewesen und sozialen Gütern;151
13.4;4 Sozialräumliche Perspektive auf die Aneignung von Räumen;152
13.4.1;4.1 Klassische Formen der Aneignung;153
13.4.2;4.2 Erweiterte Formen der Aneignung;153
13.4.3;4.3 Operationalisierung der sozialräumlichen Aneignungsformen für Schulhöfe;154
13.5;5 Methodischer Zugang;154
13.5.1;5.1 Typenbildung als Auswertungsstrategie;155
13.5.1.1;5.1.1 Stufenmodell der Typenbildung;156
13.6;6 Nutzungsbereiche auf Schulhöfen – Empirische Befunde;156
13.6.1;6.1 Beispiel ‚Tischtennisplatten’;157
13.6.1.1;6.1.1 Sitzen und Unterhalten – Kommunikationsräume;158
13.6.1.2;6.1.2 Charakterisierung der Tischtennisplatten;160
13.7;7 Schulhöfe (in Ganztagsschulen) als Orte des informellen Lernens durch Raumaneignung;161
13.8;Literatur;162
14;Informelles Lernen im Schulsport – eine Studie zur Partizipation von Sporthelferinnen und Sporthelfern;165
14.1;1 Einleitung;165
14.2;2 Lerngelegenheiten im Schulsport;165
14.3;3 Sporthelferausbildung in NRW;167
14.4;4 Partizipation und Kompetenzerwerb;169
14.5;5 Fragestellung und Methode;172
14.6;6 Ergebnisse;173
14.6.1;6.1 Planung und Durchführung von Bewegungs-, Spielund Sportprojekten;174
14.6.2;6.2 Leitung von Sport-Arbeitsgemeinschaften;175
14.7;7 Zusammenfassende Diskussion;176
14.8;Literatur;177
15;Bildungschancen in der Kinderund Jugendarbeit – eine Studie zum informellen Lernen im Sportverein;180
15.1;1 Einleitung;180
15.2;2 Sportliche Jugendarbeit – Training oder Jugendbildung?;181
15.3;3 Informelles Lernen und Kompetenzerwerb;182
15.4;4 Forschungsfragen;184
15.5;5 Forschungsdesign und Methoden;184
15.6;6 Ergebnisse;188
15.6.1;6.1 Kompetenzspektrum;188
15.6.2;6.2 Kompetenzerwerb;191
15.6.2.1;6.2.1 Erfolg anstreben;192
15.6.2.2;6.2.2 Mit Heterogenität umgehen;192
15.6.2.3;6.2.3 Gemeinsam handeln;193
15.6.2.4;6.2.4 Verantwortung übernehmen;194
15.6.2.5;6.2.5 Mit dem Trainer interagieren;194
15.7;7 Zusammenfassende Diskussion;195
15.8;8 Implikationen für die Vereinspraxis;197
15.9;Literatur;198
16;Situationen und Kontexte des informellen Lernens in Vereinen – Ergebnisse einer empirischen Studie;201
16.1;1 Einleitung;201
16.2;2 Formelles und informelles Lernen – der Lernbegriff der Untersuchung;201
16.3;3 Methodische Umsetzung der Studie;202
16.3.1;3.1 Auswahl der Interviewpartner;203
16.3.2;3.2 Problemzentrierte Leitfadenintervierviews;204
16.3.3;3.3 Auswertung der Interviews;204
16.4;4 Inhalte des formellen und informellen Lernens durch bürgerschaftliches Engagement in Vereinen;205
16.5;5 Entwicklung einer empirisch begründeten Typologie zum Lernen durch bürgerschaftliches Engagement in Vereinen;206
16.6;6 Ergebnisse der Typologie zum Lernen durch bürgerschaftliches Engagement in Sportvereinen;208
16.6.1;6.1 Inzidentelles Lernen im Rahmen konkreter Tätigkeiten im Verein;208
16.6.2;6.2 Inzidentelles Lernen durch Interaktionen mit anderen Vereinsmitgliedern;209
16.6.3;6.3 Selbstgesteuertes Lernen aufgrund von Anforderungen einer formalen Position;211
16.6.4;6.4 Selbstgesteuertes Lernen aufgrund der beruflichen Nutzbarkeit des Wissens;213
16.7;7 Zusammenfassung;214
16.8;Literatur;215
17;Kompetenzerwerb zum und durch Bürgerengage-ment – eine Studie zur Gruppenhelfer-Ausbildung im Sport;217
17.1;1 Einleitung und inhaltliche Schwerpunkte der Evaluationsstudie;217
17.2;2 Zielstellung und Struktur der GH-Ausbildungen;218
17.3;3 Gegenstandsbereiche und Forschungsfragen der Evaluation;220
17.3.1;3.1 Formelles und informelles Lernen;220
17.3.2;3.2 Transfer erlernter Inhalte;221
17.4;4 Methodische Anlage der Evaluationsstudie;222
17.4.1;4.1 Quantitative Teilstudie;222
17.4.2;4.2 Qualitative Teilstudie;223
17.5;5 Transfer I: Zugangsmöglichkeiten zum bürgerschaftlichen Engagement;224
17.6;6 Informelles Lernen im Rahmen des bürgerschaftlichen Engagements;226
17.7;7 Individueller Kompetenztransfer in die Außenwelt;229
17.8;8 Zusammenfassung;231
17.9;Literatur;232
18;Formelle Bildung im Kinderund Jugendsport – Evaluation des Förderkonzepts „Psychosoziale Ressourcen im Sport“;234
18.1;1 Einleitung;234
18.2;2 Förderkonzept „Psychosoziale Ressourcen im Sport“;235
18.2.1;2.1 Was: Auswahl psychosozialer Ressourcen;236
18.2.2;2.2 Wohin: Kernziele zur Förderung psychosozialer Ressourcen;236
18.2.3;2.3 Wie: Methoden zur Förderung psychosozialer Ressourcen;237
18.2.3.1;2.3.1 Der Trainer als Vorbild und sportlicher Entwicklungshelfer;237
18.2.3.2;2.3.2 Die Trainingsgruppe als lernförderlicher Rahmen;238
18.2.3.3;2.3.3 Lernsituationen im Training aufgreifen, inszenieren und thematisieren;239
18.3;3 Evaluationsstudie PRimus;240
18.3.1;3.1 Intervention Implementation in den Trainingsund Wettkampfalltag;241
18.3.2;3.2 Datenerhebung und -auswertung;241
18.3.3;3.3 Stichprobe;242
18.4;4 Ergebnisse;243
18.4.1;4.1 Methodische Rahmenbedingungen: Trainer und Trainingsgruppe;243
18.4.1.1;4.1.1 Grundhaltung: Trainer als sportlicher Entwicklungshelfer;243
18.4.1.2;4.1.2 Trainings- und Wettkampfgruppe als lernförderlicher Rahmen;245
18.4.2;4.2 Methodische Maßnahmen: Aufgreifen, Inszenieren und Thematisieren;245
18.4.3;4.3 Wirksamkeit des Konzepts aus Trainersicht;248
18.4.3.1;4.3.1 Selbstwirksamkeit und Selbstkonzept;248
18.4.3.2;4.3.2 Aufgabenzusammenhalt;249
18.4.3.3;4.3.3 Kooperationsfähigkeit;250
18.5;5 Fazit;251
18.6;Literatur;253
19;Informelles Lernen im selbstorganisierten Sport – eine Studie zur sozialen Regulierung informeller Sportgruppen im Jugendalter;256
19.1;1 Forschungsmethode;256
19.2;2 Spielstrukturen im informellen Teamsport;257
19.2.1;2.1 Erlebnismomente als Bestandteil der Spielidee;258
19.2.2;2.2 Sinnrahmen als Bestandteil der Spielidee;258
19.3;3 Soziale Strukturen des informellen Sports;259
19.4;4 Ressourcen für eine gelingende Teilhabe;262
19.4.1;4.1 Spezifisches Wissen;262
19.4.2;4.2 Soziale Integration;264
19.5;5 Lernen im Kontext der informellen Sportgruppe;265
19.6;Literatur;267
20;Autorinnen und Autoren;269
Informelles Lernen im Sport – ein vernachlässigtes Feld der Bildungsdebatte.- Informelles Lernen im Sport – ein vernachlässigtes Feld der Bildungsdebatte.- Perspektiven der allgemeinen Jugendforschung.- Zur Bedeutung informellen Lernens.- Informelles Lernen im Jugendalter.- Informelle Bildung als Raumaneignung.- Perspektiven der sportwissenschaftlichen Jugendforschung.- Bildung im außerschulischen Sport.- Bewegung, Bildung und Identitätsentwicklung im Kindes- und Jugendalter.- Bildung, Zivilgesellschaft und organisierter Sport – Engagementpolitische Reflexionen zu einem bildungspluralistischen Arrangement.- Empirische Studien.- Informelles Lernen im Ganztag – eine sportpädagogische Studie zur sozialräumlichen Aneignung von Schulhöfen.- Informelles Lernen im Schulsport – eine Studie zur Partizipation von Sporthelferinnen und Sporthelfern.- Bildungschancen in der Kinder- und Jugendarbeit – eine Studie zum informellen Lernen im Sportverein.- Situationen und Kontexte des informellen Lernens in Vereinen – Ergebnisse einer empirischen Studie.- Kompetenzerwerb zum und durch Bürgerengagement – eine Studie zur Gruppenhelfer-Ausbildung im Sport.- Formelle Bildung im Kinder- und Jugendsport – Evaluation des Förderkonzepts „Psychosoziale Ressourcen im Sport“.- Informelles Lernen im selbstorganisierten Sport – eine Studie zur sozialen Regulierung informeller Sportgruppen im Jugendalter.