Neuber | Informelles Lernen im Sport | Buch | 978-3-531-17009-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 279 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 415 g

Neuber

Informelles Lernen im Sport

Beiträge zur allgemeinen Bildungsdebatte

Buch, Deutsch, 279 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 415 g

ISBN: 978-3-531-17009-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


In der gegenwärtigen Bildungsdebatte rücken neben formalen Bildungsmodalitäten zunehmend non-formale und informelle Lernprozesse in den Fokus. Nicht zuletzt das Jugendalter erscheint vor dem Hintergrund modernisierter Gesellschaften prädestiniert für informelle Lernprozesse in der Gleichaltrigengruppe. Das Feld von Bewegung, Spiel und Sport wird dabei bislang allerdings weitgehend ausgeklammert. Das ist umso erstaunlicher, als der Sport zu den häufigsten und wichtigsten Freizeitaktivitäten Heranwachsender zählt.

In diesem Band werden Ansätze der allgemeinen Jugendforschung, der politischen und der sozialräumlichen Bildung sowie sportwissenschaftliche Arbeiten vorgestellt. Bildungspotenziale des Vereinssports kommen dabei ebenso zur Sprache wie Chancen der Identitätsentwicklung für Kinder und Jugendliche sowie des informellen Kompetenzerwerbs im bürgerschaftlichen Engagement. Darüber hinaus werden empirische Studien zum informellen Lernen im Sport präsentiert.
Neuber Informelles Lernen im Sport jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Informelles Lernen im Sport – ein vernachlässigtes Feld der Bildungsdebatte.- Informelles Lernen im Sport – ein vernachlässigtes Feld der Bildungsdebatte.- Perspektiven der allgemeinen Jugendforschung.- Zur Bedeutung informellen Lernens.- Informelles Lernen im Jugendalter.- Informelle Bildung als Raumaneignung.- Perspektiven der sportwissenschaftlichen Jugendforschung.- Bildung im außerschulischen Sport.- Bewegung, Bildung und Identitätsentwicklung im Kindes- und Jugendalter.- Bildung, Zivilgesellschaft und organisierter Sport – Engagementpolitische Reflexionen zu einem bildungspluralistischen Arrangement.- Empirische Studien.- Informelles Lernen im Ganztag – eine sportpädagogische Studie zur sozialräumlichen Aneignung von Schulhöfen.- Informelles Lernen im Schulsport – eine Studie zur Partizipation von Sporthelferinnen und Sporthelfern.- Bildungschancen in der Kinder- und Jugendarbeit – eine Studie zum informellen Lernen im Sportverein.- Situationen und Kontexte des informellen Lernens in Vereinen – Ergebnisse einer empirischen Studie.- Kompetenzerwerb zum und durch Bürgerengagement – eine Studie zur Gruppenhelfer-Ausbildung im Sport.- Formelle Bildung im Kinder- und Jugendsport – Evaluation des Förderkonzepts „Psychosoziale Ressourcen im Sport“.- Informelles Lernen im selbstorganisierten Sport – eine Studie zur sozialen Regulierung informeller Sportgruppen im Jugendalter.


Prof. Dr. Nils Neuber ist Leiter des Arbeitsbereichs „Bildung und Unterricht im Sport“ am Institut für Sportwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.