Beiträge zur allgemeinen Bildungsdebatte
Buch, Deutsch, 279 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 415 g
ISBN: 978-3-531-17009-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
In diesem Band werden Ansätze der allgemeinen Jugendforschung, der politischen und der sozialräumlichen Bildung sowie sportwissenschaftliche Arbeiten vorgestellt. Bildungspotenziale des Vereinssports kommen dabei ebenso zur Sprache wie Chancen der Identitätsentwicklung für Kinder und Jugendliche sowie des informellen Kompetenzerwerbs im bürgerschaftlichen Engagement. Darüber hinaus werden empirische Studien zum informellen Lernen im Sport präsentiert.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Informelles Lernen im Sport – ein vernachlässigtes Feld der Bildungsdebatte.- Informelles Lernen im Sport – ein vernachlässigtes Feld der Bildungsdebatte.- Perspektiven der allgemeinen Jugendforschung.- Zur Bedeutung informellen Lernens.- Informelles Lernen im Jugendalter.- Informelle Bildung als Raumaneignung.- Perspektiven der sportwissenschaftlichen Jugendforschung.- Bildung im außerschulischen Sport.- Bewegung, Bildung und Identitätsentwicklung im Kindes- und Jugendalter.- Bildung, Zivilgesellschaft und organisierter Sport – Engagementpolitische Reflexionen zu einem bildungspluralistischen Arrangement.- Empirische Studien.- Informelles Lernen im Ganztag – eine sportpädagogische Studie zur sozialräumlichen Aneignung von Schulhöfen.- Informelles Lernen im Schulsport – eine Studie zur Partizipation von Sporthelferinnen und Sporthelfern.- Bildungschancen in der Kinder- und Jugendarbeit – eine Studie zum informellen Lernen im Sportverein.- Situationen und Kontexte des informellen Lernens in Vereinen – Ergebnisse einer empirischen Studie.- Kompetenzerwerb zum und durch Bürgerengagement – eine Studie zur Gruppenhelfer-Ausbildung im Sport.- Formelle Bildung im Kinder- und Jugendsport – Evaluation des Förderkonzepts „Psychosoziale Ressourcen im Sport“.- Informelles Lernen im selbstorganisierten Sport – eine Studie zur sozialen Regulierung informeller Sportgruppen im Jugendalter.