Neubauer | Krisenmanagement in Projekten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 285 Seiten, eBook

Neubauer Krisenmanagement in Projekten

Handeln, wenn Probleme eskalieren
3. Auflage 2010
ISBN: 978-3-642-12400-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Handeln, wenn Probleme eskalieren

E-Book, Deutsch, 285 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-12400-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Bewältigung von Krisen in einem Projekt muss nicht unbedingt eine schmerzhafte Erfahrung sein. Die aktive Bekämpfung einer Krise kann erlernt werden. Dieses Buch bietet konkrete Hilfestellungen wie Fallbeispiele, Handlungsregeln und Checklisten, die als Werkzeuge für den Umgang mit der Krise eingesetzt werden. Gleichzeitig werden psychologische Aspekte einer Krisenbewältigung dargestellt. Die Inhalte fußen auf jahrzehntelanger Erfahrung im Projektmanagement.
Neu in der 3. Auflage werden Fragen der Krisenprävention ausführlicher behandelt. Kern ist das Konzept der Krisenorganisation mit folgender Zielsetzung:
-Schnelle Reaktion auf akute Krisensituationen
-Regelmäßige Auditierung von Krisenabläufen
-Aufdecken von Schwachpunkten im Projektmanagement
-Bereitstellung von Ressourcen zur Krisenbekämpfung
Eng mit der Krisenorganisation verbunden ist ein angemessenes Risikomanagement zur aktiven, risikoorientierten Bewertung von Krisenlösungskonzepten sowie Maßnahmen zur Deeskalation.

Neubauer Krisenmanagement in Projekten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Aspekte von Krisenmanagement in der Literatur.- Krisenlebenszyklus.- Methode zur Krisenbewältigung.- Krisenorganisation.- Risikovorsorge und -vermeidung.- Fallstudie über eine Krise.- Praktische Krisenbewältigung.- Psychologische Aspekte einer Krise.- Durch Verhandlung die Einigung herbeiführen.- Juristisches Basiswissen für die Krisenbewältigung.- Praktische Umsetzung an einem Beispiel verdeutlicht.- Leitfaden für Projektmanagement.


"7 Fallstudie über eine Krise (S. 127-128)

Die in den beiden letzten Kapiteln vorgestellten Konzepte werden im Folgenden anhand einer Fallstudie verdeutlicht. Sie basiert auf einer tatsächlichen Begebenheit, an der der Autor persönlich beteiligt war. Er ist Geschäftsführer der Citkomm. Alle Daten und Uhrzeiten entsprechen den Angaben in dem zugehörigen Untersuchungsbericht (s.a. (Krengel et al. 2009)). Das gilt auch für die im Folgenden dargestellte methodische Vorgehensweise (Führen des Krisentagebuchs, Hypothesenbildung etc.).

Sie wurden tatsächlich so am Krisenabend umgesetzt. Trotzdem dient die Darstellung primär didaktischen Zwecken und hält sich daher nicht sklavisch an die tatsächlichen Ereignisse und Aufzeichnungen. Das Beispiel soll den Aufbau einer Krisenorganisation und die Anwendung der Risikovorsorge verdeutlichen. Es ist kein Beispiel für die Anwendung der KOPV-Methode, da es keine unmittelbaren Krisenpartner gibt. Ein weiteres noch umfassenderes Beispiel folgt zum Ende des Buchs. Hier werden die verschiedenen Aspekte des Krisenmanagements und besonders der KOPV-Methode in einem größeren Kontext dargestellt.

7.1 Ausgangslage

Die KDVZ Citkomm (Citkomm) ist ein IT-Dienstlei- Beispiel ster für Kommunen. Neben vielen anderen Anwendungen (z.B. zur Steuererhebung oder für das Einwohnerwesen) bietet die Citkomm eine Software und deren Betrieb zur Ermittlung von Wahlergebnissen an. Diese Software unterstützt die Kommunen bei der operativen Wahlabwicklung durch die Wahlämter. Am Wahlabend können die Ergebnisse synchron zur Auszählung im Internet über eine Wahlergebnispräsentation (WEP) vom Bürger abgerufen werden.

Hier wird über eine graphische Oberfläche die Analyse des Auszählungsstandes und der aktuellen Wahlergebnisse bei jeder Wahl bis hinab auf Stimmbezirksebene ermöglicht. Aufgrund der kleinräumigen lokalen Ausprägung wird die Wahlergebnispräsentation zur Kommunalwahl in besonderem Maße nachgefragt. Weiterhin werden von den meisten Verwaltungen öffentliche Veranstaltungen (sog. Wahlparties) mit Präsentation der aktuellen Wahlergebnisse ausgerichtet, auf denen sich interessierte Bürger und auch die zur Wahl stehenden Politiker versammeln.

Naturgemäß sind die Wahlergebnisse insbesondere in der Phase der Auszählung von besonderem Interesse, um Trends in der Auszählung erkennen zu können. Praktisch bedeutet dies, dass die Hauptproduktion der Software in nur wenigen Stunden stattfindet, d.h. der Betrieb hat im Wesentlichen am Wahlsonntag von ca. 18:00 bis 24:00 Uhr zu erfolgen. Die Anforderungen an die systemtechnische Infrastruktur sind dementsprechend mit den Anforderungen an ein „normales“ Web-Server-System nicht vergleichbar. Die besonderen Anforderungen lassen sich wie folgt zusammenfassen:

• Hohe Systemlast durch viele parallele Anfragen, insbesondere bei Kommunalwahlen.
• Hohe Verfügbarkeitsanforderungen in einem relativ engen Zeitfenster (ab dem Beginn der ersten Ergebnismeldungen bis zu weitgehend stabilen Ergebnissen vergehen oft nur 30 – 50 Minuten).
• Besondere Erwartungshaltung an eine uneingeschränkte Verfügbarkeit der verwaltungsseitig angebotenen Wahlergebnispräsentation.

Die Abwicklung der Wahl ist weder ein Projekt noch eine reine Frage der Organisation. Auf der einen Seite ist eine Wahl ein regelmäßig wiederkehrender Prozess. Auf der anderen Seite sind Wahlen relativ selten und aufgrund von gesetzlichen Änderungen einem gewissen Wandel unterlegen. Aus diesem Grund gibt es zwar einen groben organisatorischen Rahmen (ein sog. Masterplan), jede Wahl wird aber in einer Projektorganisation abgewickelt."



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.