Neubauer / Doktor / Stange | Im Namen des Volkes | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 21, 330 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Reihe: POLITIKA

Neubauer / Doktor / Stange Im Namen des Volkes

Zur Kritik politischer Repräsentation
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-16-158220-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Zur Kritik politischer Repräsentation

E-Book, Deutsch, Band 21, 330 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Reihe: POLITIKA

ISBN: 978-3-16-158220-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Rede vom 'Volk' hat Konjunktur. Seit der Französischen Revolution gilt es als letzter Grund politischer Legitimität. Es ist damit an jene Stelle getreten, die zuvor mit 'Gott' besetzt war. Und weil das Volk ebenso wenig greifbar ist, bedarf es einer Stellvertretung auf Erden. Somit kann man ein Verständnis des Politischen heute nur über ein Verständnis der 'Logik politischer Repräsentation' erlangen: Keine politische Forderung, kein Urteilsspruch, kein parlamentarischer Beschluss, kurz: kein politischer Akt, kann auf die Behauptung verzichten, den eigentlichen Allgemeinwillen zu artikulieren. Damit wird der politische Streit zum Streit darum, wer mit der Stimme des Volkes spricht - und wer stattdessen nur partikulare Interessen vertritt. Der Band fragt, wo dieses 'Volk' zu finden ist und wer mit welchem Recht in seinem Namen handelt.

Neubauer / Doktor / Stange Im Namen des Volkes jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Marvin Neubauer, Max Stange, Charlott Resske, Frederik Doktor: Zur Volksfrage. Einleitende Überlegungen
Danksagung

I. Zum Wesen der Repräsentation
Oliver W. Lembcke: Repräsentation und Demokratie - Gerhard Göhler: Politische Repräsentation in systematischer Perspektive - Winfried Thaa: Vermittlung durch Repräsentation - Pirmin Stekeler-Weithofer: Wer besorgt unsere Interessen? - Trevor Wedman: We, the People (bound to each other) - Marco Haase: Repräsentation als Artikulation des Geistes

II. Volk als Fiktion, Volk als Ideologie?
Maud Meyzaud: Wer spricht den Satz "Wir sind das Volk"? - Marina Martinez Mateo: Das Problem des Volkes - Beatrice Kobow: 'Volk' als 'Fiktion' - Christian Schmidt: Der fiktive Souverän

III. Im Maschinenraum der repräsentativen Demokratie
Caroline Maria Kalkreuth: Agonistische Repräsentationstheorie - Marc André Wiegand: Repräsentation, Parität, Identität - Michael Rose: Proxy-Repräsentation - Nejma Tamoudi: Zukünftige Generationen im Spiegel des sozialen Imaginären


Neubauer, Marvin
ist ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Sachversta¨ndigenrats fu¨r Umweltfragenund Gastwissenschaftler am Helmholtz-Zentrum fu¨r Umweltforschung.

Doktor, Frederik
ist Student der Kulturwissenschaften und der Geschichte an der Universita¨t Leipzig.

Resske, Charlott
ist Rechtsreferendarin am Landgericht Leipzig und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leipzig.

Stange, Max
ist Student der Philosophie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Projektkoordinator des Vereins Arbeit an Europa e.V.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.