Negele Varianten der Pronominaladverbien im Neuhochdeutschen
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-027328-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Grammatische und soziolinguistische Untersuchungen
E-Book, Deutsch, Band 108, 287 Seiten
Reihe: Studia Linguistica Germanica
ISBN: 978-3-11-027328-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Germanisten, Sprachwissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;8
2;Verzeichnis der Abbildungen;14
3;Verzeichnis der Tabellen;16
4;Einleitung;18
5;I. Pronominaladverbien in der Standardsprache des Neuhochdeutschen;22
5.1;A. Bezeichnungskonkurrenz: Präpositionaladverb vs. Pronominaladverb;22
5.2;B. Bildungsweise und Paradigma der Pronominaladverbien;23
5.2.1;1. Bildungsweise;24
5.2.1.1;1.1 Diachrone Beschreibung;24
5.2.1.2;1.2 Synchrone Beschreibung;27
5.2.2;2. Paradigma;27
5.3;C. Syntaktischer Status der Pronominaladverbien;30
5.3.1;1. Pronominale Verwendung;31
5.3.1.1;1.1 Interrogativadverbien;33
5.3.1.2;1.2 Relativadverbien;34
5.3.1.3;1.3 Konjunktionaladverbien;35
5.3.1.4;1.4 Phorische bzw. deiktische Proadverbien;36
5.3.2;2. Nichtpronominale Verwendung;37
5.3.2.1;2.1 Verbpartikeln;37
5.3.2.2;2.2 Konjunktion;38
5.4;D. Phonetischer Status der Pronominaladverbien;39
5.5;E. Semantischer Status der Pronominaladverbien;41
6;II. Varianten der Pronominaladverbien in der Nähesprache des Neuhochdeutschen;44
6.1;A. Verortung der Nähesprache im Varietätenkontinuum;44
6.1.1;1. Nähe- vs. Distanzsprachlichkeit nach Koch & Oesterreicher;44
6.1.1.1;1.1 Vorstellung des Modells von Koch & Oesterreicher;44
6.1.1.2;1.2 Anwendung auf das Varietätenkontinuum des Deutschen;47
6.1.2;2. Nähe- vs. Distanzsprachlichkeit nach Ágel & Hennig;49
6.1.2.1;2.1 Kritik am Modell von Koch & Oesterreicher;50
6.1.2.2;2.2 Vorstellung des Modells von Ágel & Hennig;51
6.2;B. Allgemeines zu den verwendeten Korpora;55
6.2.1;1. Korpusbeschreibung;55
6.2.1.1;1.1 Korpus Sprachstufengrammatik (Ágel & Hennig);55
6.2.1.2;1.2 Korpus Auswandererbriefe (Elspaß);60
6.2.1.3;1.3 Korpus Umgangssprachen (Pfeffer);65
6.2.1.4;1.4 Atlas zur deutschen Alltagssprache (Elspaß & Möller);67
6.2.2;2. Vorgehensweise bei der Korpusauswertung;68
6.3;C. Korpusuntersuchung;72
6.3.1;1. Einfache Pronominaladverbien;72
6.3.1.1;1.1 Einfache Pronominaladverbien bei da(r)-/dr-;72
6.3.1.1.1;1.1.1 Topologische Stellungsmöglichkeiten;72
6.3.1.1.2;1.1.2 Regionale Verteilung;77
6.3.1.1.3;1.1.3 Phonologische Struktur;79
6.3.1.2;1.2 Einfache Pronominaladverbien bei wo(r)-;83
6.3.1.2.1;1.2.1 Topologische Stellungsmöglichkeiten;83
6.3.1.2.2;1.2.2 Regionale Verteilung;85
6.3.1.2.3;1.2.3 Phonologische Struktur;86
6.3.1.3;1.3 Einfache Pronominaladverbien bei hier-;87
6.3.1.3.1;1.3.1 Topologische Stellungsmöglichkeiten;87
6.3.1.3.2;1.3.2 Regionale Verteilung;89
6.3.1.4;1.4 Zwischenergebnis;89
6.3.2;2. Spaltungskonstruktion;90
6.3.2.1;2.1 Behandlung in den Grammatiken;90
6.3.2.2;2.2 Korpusuntersuchung;94
6.3.2.2.1;2.2.1 Spaltungskonstruktion bei da(r)-;94
6.3.2.2.1.1;2.2.1.1 Topologische Stellungsmöglichkeiten;94
6.3.2.2.1.2;2.2.1.2 Regionale Verteilung;98
6.3.2.2.1.3;2.2.1.3 Phonologische Struktur;99
6.3.2.2.2;2.2.2 Spaltungskonstruktion bei m(r)-;101
6.3.2.2.2.1;2.2.2.1 Topologische Stellungsmöglichkeiten;102
6.3.2.2.2.2;2.2.2.2 Regionale Verteilung;104
6.3.2.2.2.3;2.2.2.3 Phonologische Struktur;105
6.3.2.2.3;2.2.3 Spaltungskonstruktion bei hier-;106
6.3.2.3;2.3 Zwischenergebnis;106
6.3.3;3. Distanzverdoppelung;107
6.3.3.1;3.1 Behandlung in den Grammatiken;107
6.3.3.2;3.2 Korpusuntersuchung;109
6.3.3.2.1;3.2.1 Distanzverdoppelung bei da(r)-/dr-;109
6.3.3.2.1.1;3.2.1.1 Topologische Stellungsmöglichkeiten;109
6.3.3.2.1.2;3.2.1.2 Regionale Verteilung;115
6.3.3.2.1.3;3.2.1.3 Phonologische Struktur;118
6.3.3.2.2;3.2.2 Distanzverdoppelungbei wo(r)-;119
6.3.3.2.2.1;3.2.2.1 Topologische Stellungsmöglichkeiten;120
6.3.3.2.2.2;3.2.2.2 Regionale Verteilung;122
6.3.3.2.2.3;3.2.2.3 Phonologische Struktur;122
6.3.3.2.3;3.2.3 Distanzverdoppelung bei hier-;123
6.3.3.3;3.3 Zwischenergebnis;123
6.3.4;4. Kurze Verdoppelung;124
6.3.4.1;4.1 Behandlung in den Grammatiken;124
6.3.4.2;4.2 Korpusuntersuchung;125
6.3.4.2.1;4.2.1 Kurze Verdoppelung bei da(r)-/dr-;125
6.3.4.2.1.1;4.2.1.1 Topologische Stellungsmöglichkeiten;126
6.3.4.2.1.2;4.2.1.2 Regionale Verteilung;127
6.3.4.2.1.3;4.2.1.3 Phonologische Struktur;128
6.3.4.2.2;4.2.2 Kurze Verdoppelungbei hier-;130
6.3.4.3;4.3 Zwischenergebnis;130
6.3.5;5. Konstruktion ohne overtes pronominales Element;130
6.3.5.1;5.1 Konstruktion ohne overtes pronominales Element bei besetztem Vorfeld;132
6.3.5.2;5.2 Konstruktionen ohne overtes pronominales Element bei leerem Vorfeld;134
6.3.5.2.1;5.2.1 Rekonstruierbare Spaltungskonstruktion;135
6.3.5.2.2;5.2.2 Rekonstruierbare Verdoppelungskonstruktion;136
6.3.6;6. Zusammenfassende kartierte Darstellung;137
7;III. Analyse der untersuchten Konstruktionen;141
7.1;A. Grammatische Untersuchungen;141
7.1.1;1. Welche Konstruktion ist primär – Spaltung oder Verdoppelung?;141
7.1.1.1;1.1 Synchrone Erklärungsansätze;142
7.1.1.1.1;1.1.1 Reanalysekonzepte (Spaltung primär);142
7.1.1.1.1.1;1.1.1.1.1 ‚Null-Konflikt-Hypothese‘ (Fanselow 1987);143
7.1.1.1.1.2;1.1.1.2 Direktionalitätskonzept (Grewendorf 1986);145
7.1.1.1.2;1.1.2 Tilgungsanalyse (Verdoppelung primär);149
7.1.1.2;1.2 Diachrone Erklärungsansätze;154
7.1.1.2.1;1.2.1 Pronominaladverbien in den älteren Sprachstufen des Deutschen;155
7.1.1.2.1.1;1.2.1.1 Vorkommen imAlthochdeutschen (ca. 750–1050);156
7.1.1.2.1.2;1.2.1.2 Vorkommen im Mittelhochdeutschen (ca. 1050-1350);166
7.1.1.2.1.3;1.2.1.3 Vorkommen im Frühneuhochdeutschen (ca. 1350–1650);170
7.1.1.2.1.4;1.2.1.4 Vorkommen im Neuhochdeutschen (ab ca. 1650);175
7.1.1.2.2;1.2.2 Pronominaladverbien als „Reparaturphänomen“ (Müller 2000);178
7.1.1.2.2.1;1.2.2.1 Grundlagen der Optimalitätstheorie;178
7.1.1.2.2.2;1.2.2.2 Anwendung auf die Entwicklung der Pronominaladverbien im Deutschen;180
7.1.1.2.3;1.2.3 Pronominaladverbien als „Grammatikalisierungsphänomen“ (Pittner 2008);185
7.1.1.2.3.1;1.2.3.1 Grundlagen der Grammatikalisierungsforschung;185
7.1.1.2.3.2;1.2.3.2 Anwendung auf die Entwicklung der Pronominaladverbien im Deutschen;187
7.1.1.2.4;1.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse;191
7.1.2;2. Von welchen Faktoren hängt es ab, ob gespalten oder verdoppelt wird?;193
7.1.2.1;2.1 Regionale Faktoren (sprachtypologische Erklärung);193
7.1.2.1.1;2.1.1 Preposition Stranding im Englischen;195
7.1.2.1.2;2.1.2 Preposition Stranding in skandinavischen Sprachen;196
7.1.2.1.3;2.1.3 Preposition Stranding im Niederländischen;197
7.1.2.2;2.2 Phonologische Faktoren (Struktur der Präposition);199
7.1.3;3. Worin besteht der funktionale ,Mehrwert‘ diskontinuierlicher Strukturen?;201
7.1.3.1;3.1 Erfüllung zweier Wortstellungstendenzen;202
7.1.3.2;3.2 Klammerung als Prinzip der deutschen Satzstruktur;203
7.1.3.2.1;3.2.1 Was versteht man unter „Klammer”?;204
7.1.3.2.2;3.2.2 Das klammernde Verfahren des Deutschen;206
7.1.3.2.3;3.2.3 Darstellung der verschiedenen Klammern des Deutschen;207
7.1.3.2.4;3.2.4 Pronominaladverbien in anderen Klammersprachen;210
7.1.3.2.4.1;3.2.4.1 Niederländisch;211
7.1.3.2.4.2;3.2.4.2 Afrikaans;212
7.1.3.2.4.3;3.2.4.3 Lëtzebuergesch;214
7.2;B. Soziolinguistische Untersuchungen;216
7.2.1;1. Standardisierungsprozess im Deutschen;217
7.2.1.1;1.1 Definition Standardsprache;217
7.2.1.2;1.2 Weg zur deutschen Standardsprache;220
7.2.1.2.1;1.2.1 Polyzentrik der Varietäten (bis ins 16.Jahrhundert);220
7.2.1.2.2;1.2.2 Vertikalisierung des Varietätenspektrums;221
7.2.1.2.2.1;1.2.2.1 Entwicklungsprozesse im 17. und 18.Jahrhundert;224
7.2.1.2.2.2;1.2.2.2 Entwicklungsprozesse im 19.Jahrhundert;227
7.2.1.2.2.3;1.2.2.3 Entwicklungsprozesse im 20.Jahrhundert;230
7.2.2;2. Zwischen Diskrimination und Stigmatisierung: Diskontinuierliche Pronominaladverbien in Grammatiken und Sprachratgebern;232
7.2.2.1;2.1 Definition Stigmatisierung;232
7.2.2.2;2.2 Stigmatisierungsgeschichte der Pronominaladverbien in Grammatiken und Sprachratgebern;233
7.2.2.2.1;2.2.1 Grammatiken des 16. und 17.Jahrhunderts;233
7.2.2.2.2;2.2.2 Grammatiken des 18.Jahrhunderts;234
7.2.2.2.3;2.2.3 Grammatiken und Sprachratgeber des 19. Jahrhunderts;237
7.2.2.2.4;2.2.4 Grammatiken und Sprachratgeber des 20. und 21.Jahrhunderts;240
7.2.2.2.5;2.2.5 Gesamtübersicht;246
7.2.2.3;2.3 Welchen Einfluss hatten die Grammatiker an dem Ausschluss diskontinuierlicher Pronominaladverbien aus der standardsprachlichen Norm?;250
7.2.2.4;2.4 Wie konnten diese Konstruktionen trotz Stigmatisierung bis heute in der Alltagssprache überleben?;252
7.2.3;3. Welche Varianten des Pronominaladverbs gehören der standardsprachlichen Norm an?;253
7.2.3.1;3.1 Definition Sprachnorm;253
7.2.3.2;3.2 Argumente für eine Zuordnung diskontinuierlicher Pronominaladverbien zur standardsprachlichen Norm;256
7.2.3.2.1;3.2.1 Historische Legitimation;256
7.2.3.2.2;3.2.2 Strukturgemäßheit;257
7.2.3.2.3;3.2.3 Erfüllung zweier Wortstellungstendenzen;257
7.2.3.2.4;3.2.4 Verwendung im gesamten deutschen Sprachgebiet;258
7.2.3.2.5;3.2.5 Verwendung in distanzsprachlichen Kontexten;258
8;Zusammenfassung;262
9;Literaturverzeichnis;268
10;Anhang;282