Natter / Fehr / Habsburg-Lothringen | Die Praxis der Ausstellung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 258 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement

Natter / Fehr / Habsburg-Lothringen Die Praxis der Ausstellung

Über museale Konzepte auf Zeit und auf Dauer
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-1862-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Über museale Konzepte auf Zeit und auf Dauer

E-Book, Deutsch, 258 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement

ISBN: 978-3-8394-1862-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Welche Konzepte und Erzählformen bestimmen heute Dauer- und Sonderausstellungen? Wodurch unterscheiden sie sich und wie greifen sie ineinander?

Die Praxis zeigt, dass die Grenzen zwischen beiden Formaten zunehmend verschwimmen: Dauerausstellungen wirken ›beschleunigt‹ und instabiler, während Sonderausstellungen in neuer Weise mit dem eigenen Sammlungsbestand arbeiten und ›Altbekanntes‹ neu befragen. Der Band diskutiert diese aktuellen Fragestellungen anhand theoretischer Überlegungen und konkreter Beispiele aus der Praxis.

Natter / Fehr / Habsburg-Lothringen Die Praxis der Ausstellung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Zur Einführung;11
4;Sonderausstellungen. Grundlegende Bemerkungen zu einem Format am Beispiel der Ausstellungstätigkeit am Universalmuseum Joanneum seit 1811;17
5;Ausstellen heißt...: Bemerkungen über die Muséologie de la rupture;39
6;Verschwimmende Grenzen. Sammeln und Ausstellen im Kunstmuseum Luzern;57
7;Kreative Unruhe. See history 2003-2008 in der Kunsthalle zu Kiel;73
8;Grundsätzliches zum Ausstellen im vorarlberg museum;89
9;Erzählstrukturen in der Bildenden Kunst. Modelle für museale Erzählformen;121
10;Mit Dingen erzählen. Möglichkeiten und Grenzen der Narration im Museum;147
11;Besucherorientierung im Museum für Kommunikation in Bern. Die Dauerausstellungen über Computer und Briefmarken;165
12;Erzählen im jüdischen Museum;181
13;Generationenwechsel. Fünfzig Jahre Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. Ein Erfahrungsbericht;201
14;Vaterländische Alterthümer hinter entspiegeltem Glas. Die Dauerausstellung des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle;217
15;Was lange währt, soll gut sein. Gespräch mit der Schweizer Ausstellungsgestalterin;241
16;Die Autoren dieses Bandes;251


Natter, Tobias G.
Tobias G. Natter (Dr.) war von 2006 bis 2011 Direktor des Vorarlberger Landesmuseums. Seit September 2011 steht er dem Leopold Museum Wien als Museologischer Direktor vor.

Habsburg-Lothringen, Bettina
Bettina Habsburg-Lothringen (Dr. phil.) ist Leiterin der Museumsakademie Joanneum Graz.

Fehr, Michael
Michael Fehr war Professor und Leiter des Instituts für Kunst im Kontext an der Universität der Künste Berlin und von 1987 bis 2005 Direktor des Karl Ernst Osthaus-Museums der Stadt Hagen.

Tobias G. Natter (Dr.) war von 2006 bis 2011 Direktor des Vorarlberger Landesmuseums. Seit September 2011 steht er dem Leopold Museum Wien als Museologischer Direktor vor.
Michael Fehr (Prof. Dr.) ist Professor und Direktor des Instituts für Kunst im Kontext an der Universität der Künste Berlin und war von 1987-2005 Direktor des Karl Ernst Osthagen-Museums in Hagen.
Bettina Habsburg-Lothringen (Dr. phil.) ist Leiterin der Museumsakademie Joanneum Graz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.