Nanz / Schäfer | Kulturtechniken des Barock | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 94, 245 Seiten

Reihe: Kaleidogramme

Nanz / Schäfer Kulturtechniken des Barock

Zehn Versuche
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-96750-030-1
Verlag: Kulturverlag Kadmos Berlin
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zehn Versuche

E-Book, Deutsch, Band 94, 245 Seiten

Reihe: Kaleidogramme

ISBN: 978-3-96750-030-1
Verlag: Kulturverlag Kadmos Berlin
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In der Kultur versteht sich nichts von selbst. Die Fähigkeiten und Fertigkeiten, Praktiken und Kenntnisse, die eine Kultur konstituieren und bewahren, sind keine natürlichen und selbstverständlichen Vermögen, sondern sie sind historisch geworden und auf technische Weise verfasst. Der Begriff 'Kulturtechnik' rückt diese technischen Gesichtspunkte an einer Kultur in den Vordergrund und lenkt die Aufmerksamkeit auf ihren materiellen Bedingungen und Voraussetzungen. Die historische Ausrichtung der hier versammelten zehn Versuche ist durch die Epoche des Barock selbst angeleitet, in der die Kulturtechniken eine zentrale Rolle spielen: Kulturtechniken sind wesentlich an der Produktion eines Personals beteiligt, das herrschen und regieren kann; sie prägen die Beziehungen zwischen Herrschern und Untertanen; sie sind die Grundlage des höfischen Zeremoniells und regeln die zwischenstaatliche Kommunikation. Vor diesem Hintergrund unternehmen die zehn Versuche exemplarische Analysen, die ihr Augenmerk auf spezifische Akteure wie den Fürsten, Höfling oder Diener, auf spezifische Praktiken wie die Universitätsvorlesung, Briefkommunikation oder das Stimmen von Musikinstrumenten, oder auf spezifische Orte wie die Kunstsammlung richten.

Nanz / Schäfer Kulturtechniken des Barock jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Titel;5
2;Impressum;6
3;Inhalt;7
4;Tobias Nanz, Armin Schäfer: Einleitung;9
5;Markus Krajewski: Die Indirekten Fürstendiener im Barock;23
6;Tobias Nanz: Techniken des Regierens. Zur Funktion einer barocken Zeremonialscheibe;43
7;Armin Schäfer: Wer verübt die Rache? Eine Handlungskette in Andreas Gryphius’ Trauerspiel Leo Armenius;59
8;Niels Werber: Dramen der Mittelbarkeit. Überlegungen zu Schillers Medientheorie;73
9;Gottfried Liedl: Die Politik des Harems;109
10;Burkhardt Wolf: Die Konstruktion des Staatsschiffs. Kulturtechniken barocker Seenahme;127
11;Leander Scholz: „Vier Augen sehen mehr als zwei“. Christian Thomasius und die politische Klugheitslehre;161
12;Eva Kernbauer: Gesten der Vernunft. Das Kunstpublikum als Wertinstanz;177
13;Karin Harrasser: Musicalische Paradoxal-Discourse, oder: Gute Temperaturen für glückliche Ohren;201
14;Stefan Rieger: Dramenanalyse an technischen Hochschulen. Käte Hamburger, Max Bense und die Kulturtechniken des Barock;223
15;Zu den Autorinnen und Autoren;247


Tobias Nanz ist Kultur- und Medienwissenschaftler. Seit Dezember 2019 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Europäische Medienwissenschaft an der Europa-Universität Flensburg.

Armin Schäfer ist Professur für Neugermanistik, insbesondere Literatur des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, an der Ruhr-Universität Bochum.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.