Nanz / Schäfer | Kulturtechniken des Barock | Buch | 978-3-86599-184-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 94, 245 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: Kaleidogramme

Nanz / Schäfer

Kulturtechniken des Barock

Zehn Versuche
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-86599-184-3
Verlag: Kulturverlag Kadmos Berlin

Zehn Versuche

Buch, Deutsch, Band 94, 245 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: Kaleidogramme

ISBN: 978-3-86599-184-3
Verlag: Kulturverlag Kadmos Berlin


In der Kultur versteht sich nichts von selbst. Die Fähigkeiten und Fertigkeiten, Praktiken und Kenntnisse, die eine Kultur konstituieren und bewahren, sind keine natürlichen und selbstverständlichen Vermögen, sondern sie sind historisch geworden und auf technische Weise verfasst. Der Begriff 'Kulturtechnik' rückt diese technischen Gesichtspunkte an einer Kultur in den Vordergrund und lenkt die Aufmerksamkeit auf ihren materiellen Bedingungen und Voraussetzungen. Die historische Ausrichtung der hier versammelten zehn Versuche ist durch die Epoche des Barock selbst angeleitet, in der die Kulturtechniken eine zentrale Rolle spielen: Kulturtechniken sind wesentlich an der Produktion eines Personals beteiligt, das herrschen und regieren kann; sie prägen die Beziehungen zwischen Herrschern und Untertanen; sie sind die Grundlage des höfischen Zeremoniells und regeln die zwischenstaatliche Kommunikation. Vor diesem Hintergrund unternehmen die zehn Versuche exemplarische Analysen, die ihr Augenmerk auf spezifische Akteure wie den Fürsten, Höfling oder Diener, auf spezifische Praktiken wie die Universitätsvorlesung, Briefkommunikation oder das Stimmen von Musikinstrumenten, oder auf spezifische Orte wie die Kunstsammlung richten.

Nanz / Schäfer Kulturtechniken des Barock jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Tobias Nanz ist Kultur- und Medienwissenschaftler. Seit 2011 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Erfurt und Postdoktorand des Graduiertenkollegs 'Mediale Historiographien'. Dort forscht er zu einer Medien- und Kulturgeschichte des Roten Telefons, zu den Medien der Krise und der (De)eskalation sowie zu den Medien als Regierungstechnologien und Kulturtechniken.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.