Nahrstedt | Freizeitschule | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2849, 393 Seiten, eBook

Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen

Nahrstedt Freizeitschule

Selbstbestimmtes Lernen und nicht-direktives Lehren in offenen Situationen
1979
ISBN: 978-3-322-88704-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Selbstbestimmtes Lernen und nicht-direktives Lehren in offenen Situationen

E-Book, Deutsch, Band 2849, 393 Seiten, eBook

Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen

ISBN: 978-3-322-88704-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Nahrstedt Freizeitschule jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Freizeitpädagogik als ein neues pädagogisches Handlungs-, Studien- und Forschungsfeld.- 1.1. Qualifizierung der Freizeitpädagogik als internationale Forderung.- 1.2. Freizeitpädagogik in der Schule als eine neue Aufgabe.- 2. Qualifizierung der Freizeitpädagogik durch Freizeitforschung — Ziel und Durchführung des Forschungsvorhabens.- 2.1. Ziel des Forschungsvorhabens.- 2.2. “Freizeitschule” und “Freizeitgeraeinschaften” als Untersuchungsgegenstand.- 2.3. Differenzierung des Forschungsziels.- 2.4. Forschungsverlauf.- 3. Freizeit als pädagogisches Problem — Begründung des Forschungsvorhabens.- 3.1. Freizeit als gesellschaftliches Problem.- 3.2. Ansatz der Freizeitpädagogik.- 3.3. Pädagogik zwischen Schule und Freizeit.- 4. Gesellschaftstheoretische und erziehungswis-senschaftliche Einordnung des Modellversuchs “Freizeitschule”.- 4.1. Freizeit und Gesellschaft.- 4.2. Strukturbedingungen der Freizeit.- 4.3. Ansprüche des Individuums an die Freizeit.- 4.4. Ansprüche an die Pädagogik.- 4.5. Freizeitpädagogik.- 5. Ansätze freizeitpädagogischer Institutionalisierung — Aufgaben für eine erziehungswissenschaftliche Freizeitforschung.- 5.1. Freizeit als Problem in der Gesamtschule.- 5.2. Freizeit als Problem in Jugendfreizeitstätten.- 6. Freizeitgemeinschaften in der Schule.- 6.1. Freizeit als Thema in Schulen.- 6.2. Freizeitgmeinschaften an Hamburger Schulen.- 6.3. Arbeitsgemeinschaften in Nordrhein-Westfalen.- 6.4. Arbeits- und Freizeitgemeinschaften in der BRD.- 6.5. Zusammenfassung.- 7. Freizeitinteressen von Schülern.- 7.1. Vorgehensweise und Parameter.- 7.2. Freizeitinteressen Hamburger Schüler.- 7.3. Freizeitinteressen Bielefelder Schüler.- 7.4. Vergleich von Freizeitinteressen und Freizeittätigkeiten bei Hamburger und BielefelderSchülern.- 7.3. Einstellungen und Stereotype zur Freizeit.- 7.6. Freizeitpräferenzen.- 7.7. Zum Planungsverhalten in der Freizeit.- 8. Der Modellversuch “Freizeitschule”.- 8.1. Der pädagogische Ansatz.- 8.2. Das Untersuchungskonzept.- 8.4 Darstellung des Modellversuchs “Freizeitschule”.- 8.5. Perspektiven des Modellversuchs.- 8.6. Schlußfolgerungen.- 9. Der Forschungsprozeß.- 9.1. Forschungsprobleme.- 9.2. Forschung und Administration.- 1. Bereits dokumentierte Ergebnisse des Forschungs Vorhabens.- 2. Weitere Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.