Mulsow / Eskildsen / Zedelmaier | Christoph August Heumann (1681–1764) | Buch | 978-3-515-09647-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 12, 265 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 624 g

Reihe: Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit

Mulsow / Eskildsen / Zedelmaier

Christoph August Heumann (1681–1764)

Gelehrte Praxis zwischen christlichem Humanismus und Aufklärung
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-515-09647-8
Verlag: Franz Steiner

Gelehrte Praxis zwischen christlichem Humanismus und Aufklärung

Buch, Deutsch, Band Band 12, 265 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 624 g

Reihe: Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit

ISBN: 978-3-515-09647-8
Verlag: Franz Steiner


Christoph August Heumann (1681–1764) war ein äußerst produktiver deutscher Gelehrter, Verfasser unzähliger Abhandlungen und Übersetzungen sowie Herausgeber historisch-philologischer Kommentare antiker Texte und der Bibel. Mit ungewöhnlicher Intensität beteiligte er sich an den philologischen, historischen, philosophischen und theologischen Debatten seiner Zeit und stand mit vielen Gelehrten in regem Austausch, wie die umfangreiche, in vorliegendem Band erstmals untersuchte Überlieferung seiner Briefe belegt. Die Briefe und Schriften Heumanns machen deutlich: Er war kein radikaler Aufklärer; vielmehr setzte er auf die reinigende Kraft der Vernunft, ohne die christliche Tradition und gesellschaftliche Ordnung grundsätzlich in Frage zu stellen. In dieser Hinsicht ist Heumann eine Übergangsgestalt zwischen christlichem Humanismus und Aufklärung.

Mit dem frühneuzeitlichen Gelehrten nehmen die Beiträge dieses Bandes zugleich das Geflecht der Bedingungen, Regeln und Praktiken in den Blick, die Ideen im Kontext ihrer Zeit bewegen, aber auch begrenzen.

Mulsow / Eskildsen / Zedelmaier Christoph August Heumann (1681–1764) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Eskildsen, Kasper Risbjerg
Kasper Risbjerg Eskildsen ist Professor für Wissenschaftsgeschichte an der Universität Roskilde, Dänemark.

Zedelmaier, Helmut
Helmut Zedelmaier lehrt am Historischen Seminar der LMU München und arbeitet am Internationalen Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) in Halle (Saale).

Mulsow, Martin
Martin Mulsow ist Professor für Wissenskulturen der europäischen Neuzeit an der Universität Erfurt und Direktor des Forschungszentrums Gotha. Er arbeitet insbesondere zu Themen und Praktiken frühneuzeitlicher Gelehrsamkeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.