Münch | Integration durch Wohnungspolitik? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 484 Seiten, eBook

Münch Integration durch Wohnungspolitik?

Zum Umgang mit ethnischer Segregation im europäischen Vergleich
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-531-92571-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zum Umgang mit ethnischer Segregation im europäischen Vergleich

E-Book, Deutsch, 484 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-92571-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark





Sybille Münch ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. in Frankfurt/Main.

Münch Integration durch Wohnungspolitik? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Danksagung;5
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Abkürzungsverzeichnis;12
4;1. Einleitung;14
5;2. Segregation und ihre Folgen Einführung in den Forschungsstand;29
5.1;2.1 Segregation: Definitionen und Messmethoden;30
5.2;2.2 Die Sozialökologie als zentrale Forschungstradition;32
5.3;2.3 Ursachen ethnischer Segregation;33
5.3.1;2.3.1 Makrosoziologische Erklärungen;33
5.3.2;2.3.2 Mikrosoziologische Erklärungen Wohnstandortentscheidungen der Mehrheitsgesellschaft;35
5.4;2.4 Verwendung des Ghetto-Begriffs für europäische Einwandererviertel;37
5.5;2.5 Die vermeintlichen Folgen von Segregation: Die umstrittenen Nachbarschaftseffekte;38
5.5.1;2.5.1 Dimensionen der Nachbarschaftseffekte;41
5.5.2;2.5.2 Kritik an der Quartierseffektsforschung;45
5.6;2.6 Fazit;47
6;3. Die Konstruktion sozialer Phänomene als soziale Probleme;48
6.1;3.1 Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit;49
6.2;3.2 Die konstruktionistische Soziologie sozialer Probleme;51
6.3;3.3 Die zentralen Strömungen einer konstruktionistischen Problemsoziologie;55
6.3.1;3.3.1 Der reflexive Ansatz;55
6.3.2;3.3.2 Das strikte Programm;56
6.3.3;3.3.3 Verortung der vorliegenden Arbeit im kontextuellen Konstruktionismus;57
6.4;3.4 Kritik am Konstruktionismus;59
6.4.1;3.4.1 Der Relativismus-Vorwurf;60
6.4.2;3.4.2 Stnikturalistische undpostmoderne Kritik;61
6.4.3;3.4.3 Kann der Konstruktionismus kritisch sein?;62
7;4. Interpretative Weiterentwicklung der Policy Forschung;64
7.1;4.1 Entstehung, Kritik und Weiterentwicklung der Policy-Forschung;65
7.2;4.2 Die Entdeckung von Ideen29 in der Policy-Forschung;67
7.3;4.3 Die interpretative Wende in der Policy-Forschung;71
7.3.1;4.3.1 Dvora Yanows Ansatz einer interpretativen Policy-Analyse;73
7.4;4.4 Die narrative Poliey-Analyse nach Deborah Stone;77
7.5;4.5 Die argumentative Wende in der Policy-Forschung;80
7.5.1;4.5.1 Die veränderte Rolle des Policy-Forschers;81
7.5.2;4.5.2 Inhaltliche Neuausrichtung;83
7.5.3;4.5.3 Kritik an den Arbeiten der argumentativen Wende;93
7.5.4;4.5.4 Anknüpfungspunktefür die vorliegende Arbeit;95
7.6;4.6 Die Wissenspolitologie nach Nullmeier/Rüb;95
7.7;4.7 Die soziale Konstruktion von Zielgruppen nach Schneider/Ingram;100
7.8;4.8 Potenziale und Leerstellen des gewählten Analyserahmens;104
8;5. Methodische Operationalisierung der Fragestellung;106
8.1;5.1 Besonderheiten interpretativer, ländervergleichender Policy-Forschung;106
8.1.1;5.1.1 Korijunktur der Methode;106
8.1.2;5.1.2 Abstraktionsebenen des Vergleichs;107
8.1.3;5.1.3 Vergleichstrategien;108
8.1.4;5.1.4 Besonderheiten der international vergleichenden Wohnforschung;108
8.1.5;5.1.5 Qualitative Policy-Vergleiche;109
8.1.6;5.1.6 Häufige Schwierigkeiten komparativer Arbeiten;111
8.1.7;5.1.7 Konsequenzen./Ur die vorliegende Arbeit;113
8.2;5.2 Diskursanalyse als empirische Methode;115
8.2.1;5.2.1 Definition undAbgrenzung;116
8.2.2;5.2.2 Forschungspraktische Umsetzung;118
9;6. Kontextualisierung der Mischungsdiskurse;121
9.1;6.1 Lesarten von Migration und Integration im Vergleich;121
9.1.1;6.1.1 Das dominante;121
9.1.2;6.1.2 Der Integrationsbegriffim niederländischen, britischen und deutschen Kontext;144
9.2;6.2 Vergleich der nationalen Wohnungspolitiken;166
9.2.1;6.2.1 Wohnungspolitik als Reaktion aufgesellschaftliche Destabilisierung;167
9.2.2;6.2.2 Gemeinsame Trends;169
9.2.3;6.2.3 Aktuelle Anbieterstrukturen;174
9.2.4;6.2.4 Vergabekriterien im sozialen Sektor;177
9.2.5;6.2.5 Aktuelle Entwicklungen;178
9.2.6;6.2.6 Fazit;179
9.2.7;6.3.10 Fazit;194
9.2.7.1;6.3.1 Deutschland und die Niederlande: Vom Wohnheim in den privaten Altbau;181
9.2.7.2;6.3.2 Großbritannien in den 1960er Jahren: Diskriminierung und Öffnung der Sozialwohnungen;182
9.2.7.3;6.3.3 Niederlande und Großbritannien: Eigentumserwerb als Notlösung;182
9.2.7.4;6.3.4 Deutschland: Die 1980er Jahre im Zeichen von Sanierung und Wohnungsnot;183
9.2.7.5;6.3.5 Die Niederlande der 1980er Jahre: Gradueller Zugang zu Sozialwohnungen;185
9.2.7.6;6.3.6 Kontinuität der schlechteren Wohnbedingungen im Großbritannien der 1980er Jahre;185
9.2.7.7;6.3.7 Aktuell: Ausstattung der Wohnungen Deutschland;186
9.2.7.8;6.3.8 Obdachlosigkeit;189
9.2.7.9;6.3.9 Verteilung der Minderheiten aufdie verschiedenen Wohnungsmarktsektoren Sozialwohnungen;190
9.2.7.10;6.3.10 Fazit;194
9.3;6.3 Die Wohnqualität als Integrationsmaßstab;180
9.4;6.4 Ausprägungen von ethnischer Segregation im Ländervergleich;195
9.4.1;6.4.1 Regionale Verteilung der Zuwanderer;195
9.4.2;6.4.2 Ausmaß der ethnischen Segregation;197
9.4.3;6.4.3 Unterschiede zwischen den Migrantengruppen;198
9.4.4;6.4.4 Aktuelle Trends;199
9.4.5;6.4.5 Fazit;201
10;7. Konstruktion und Bearbeitung des Problems Segregation;202
10.1;7.1 Deutungsmuster zur Entstehung von ethnischer Segregation;202
10.1.1;7.1.1 Der vermeintliche Rückzug in eigenethnische Enklaven als dominanterDiskurs;203
10.1.2;7.1.2 Alternative Interpretationen;214
10.1.3;7.1.3 Fazit;246
10.2;7.2 Deutungen zu den Folgen ethnischer Segregation;247
10.2.1;7.2.1 EinjUhrung;248
10.2.2;7.2.2 " Gefahr durch soziale Segregation";249
10.2.3;7.2.3 Segregation als Hindernis für die individuelle Integration ...;252
10.2.4;7.2.4 Risikenfür den gesellschaftlichen Zusammenhalt...;261
10.2.5;7.2.5 Befürchtete Risikenfür das Quartier;273
10.2.6;7.2.6 Alternative Deutungen;279
10.2.7;7.2.7 Fazit: Diffuse Ablehnung der Sichtbarkeit;285
10.3;7.3 Wohnungspolitische Reaktionen auf ethnische Segregation;286
10.3.1;7.3.1 Einbettung in den historischen Diskurs zu sozialer Mischung;288
10.3.2;7.3.2 Steuerungsversuche au/nationaler Ebene;291
10.3.3;7.3.3 Durchmischungsstrategien aufkommunaler Ebene;330
10.3.4;7.3.4 Strategien der Wohnungsanbieter;368
10.3.5;7.3.5 Kritik an den gängigen Policies Mangelnde empirische Basis;383
10.3.6;7.3.6 Fazit;391
10.4;7.4 Diskurspartner und Wissensquellen;394
10.4.1;7.4.1 " Mantra der Mischung" statt speaking truth to power;394
10.4.2;7.4.2 Austausch von Ideen unter wohnungspolitischen Praktikern;404
10.4.3;7.4.3 Vage storylines als Klammerfür heterogene Positionen;407
10.4.4;7.4.4 Konvergenz trotz eines geringen internationalen Austauschs;409
10.4.5;7.4.5 Fazit;412
10.5;7.5 Konstruktion der Zielgruppen durch Mischung;415
10.5.1;7.5.1 Migranten: Zuverlässig, aber nicht erwünscht;416
10.5.2;7.5.2 Intolerante Unterschicht und wertvolle Mjttelschicht;419
10.5.3;7.5.3 Wohnungsanbieter als Frühwarnsystem und "Reparaturkolonne";421
10.5.4;7.5.4 Fazit;423
11;8. Zusammenfassung und Ausblick;424
12;Bibliographie;438
13;Verzeichnis der Interviewpartner;478

Segregation und ihre Folgen - Einführung In den Forschungsstand.- Die Konstruktion sozialer Phänomene als soziale Probleme.- Interpretative Weiterentwicklung der Policy-Forschung.- Methodische Operationalisierung der Fragestellung.- Kontextualisierung der Mischungsdlskurse.- Konstruktion und Bearbeitung des Problems Segregation.- Zusammenfassung und Ausblick.


Sybille Münch ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. in Frankfurt/Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.