Münch | Integration durch Wohnungspolitik? | Buch | 978-3-531-17562-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 484 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 696 g

Münch

Integration durch Wohnungspolitik?

Zum Umgang mit ethnischer Segregation im europäischen Vergleich
2010
ISBN: 978-3-531-17562-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Zum Umgang mit ethnischer Segregation im europäischen Vergleich

Buch, Deutsch, 484 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 696 g

ISBN: 978-3-531-17562-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


"One ofthe most significant developments in the social geography ofmajor West European cities during the past few decades has been the settlement oflarge and diversified ethnic minority populations" halten Kestelootlvan WeeseplWhite (1997: 100) fest. Doch während die enge Verbindung von Migration und Stadtzu den Gemeinplätzen von Sozialgeographie und Soziologie gehört (Fischer­ KrapohllWaltz 2007: 8; Häußermann/Siebel200I:68) undviele Städte mittlerweile ihreAttraktivitätfiirZuwanderer' inZeitenvonGlobalisierung unddemographischem Wandel als Standortfaktor erkannt haben, ist diese scheinbar natürliche Symbiose in denmeisten Staatennicht selbstverständlich. Verbreitetist das Deutungsmuster, die Integration der ethnischen Minderheiten sei mangelhaft, ihre räumliche Konzentration in bestimmten Stadtteilen nehme zu und wirke sich wiederum negativ aufdie Integration der Bewohner aus. Problemaufriss 2 Die Existenz von Nachbarschaften mit einem hohenAnteil Migranten wird welt­ weitinsehrunterschiedlichenStaatenals Problemwahrgenommen. So verschiedene Länder wie das weitgehend ethnisch homogene Finnland (Vilkarna 2007) und das liberale Wohlfahrtsregime des Einwanderungslandes USA teilen Versuche, durch den Abbau von ethnischer Segregation und die Herstellung einer ethnischen Mischung Integration fördern zu wollen. Maßnahmen reichen von strengen Ober­ grenzen und Quotierungen bis zu US-amerikanischen Mobilitätsprograrnmen (Gautreaux, Moving to Opportunity)3, die über die Vergabe von Gutscheinen an 1 Die weibliche Form sei in der folgendenArbeit stets mitgedacht. 2 Die Begriffe Zuwanderer und Migrant sowie Person mit Migrationshintergrund werden syno­ nym verwendet.

Münch Integration durch Wohnungspolitik? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Segregation und ihre Folgen - Einführung In den Forschungsstand.- Die Konstruktion sozialer Phänomene als soziale Probleme.- Interpretative Weiterentwicklung der Policy-Forschung.- Methodische Operationalisierung der Fragestellung.- Kontextualisierung der Mischungsdlskurse.- Konstruktion und Bearbeitung des Problems Segregation.- Zusammenfassung und Ausblick.


Sybille Münch ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. in Frankfurt/Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.