E-Book, Deutsch, Band Band 048, 379 Seiten
Reihe: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung
Müller Strafvollzugspolitik und Haftregime in der SBZ und in der DDR
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-647-36959-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Sachsen in der Ära Ulbricht
E-Book, Deutsch, Band Band 048, 379 Seiten
Reihe: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung
ISBN: 978-3-647-36959-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Wurde von der DDR-Forschung vor allem der Untersuchungshaftvollzug des MfS thematisiert, so blieb der 'normale' Strafvollzug bislang vernachlässigt, insbesondere die Zeit der Sowjetischen Besatzungszone. Daher werden nun der Strafvollzug der SBZ unter Justizverwaltung und das Haftregime in den Gefängnissen des Innenministeriums der DDR ausführlich analysiert. Im Mittelpunkt steht der Strafvollzug in Sachsen bzw. den drei sächsischen Bezirken in der Ära Ulbricht. Es wird gezeigt, wie sich das Haftsystem seit Kriegsende entwickelte und veränderte. Dabei wird deutlich, dass die Justizverwaltung trotz desolater allgemeiner Haftbedingungen um einen menschenwürdigen Umgang mit den Häftlingen bemüht war.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Vorwort;6
5;Table of Contents;8
6;Body;12
7;I. Einleitung;12
7.1;1. Aufbau und Fragestellungen;12
7.2;2. Forschungsstand und Quellen;17
7.3;3. Zum Begriff politischer Häftling;22
8;II. Strafvollzug unter Justizverwaltung – Versuch einer Reform;28
8.1;1. Ziele und Konzepte zur Ausgestaltung eines reformierten Strafvollzugs;28
8.1.1;1.1 Erste Richtlinien und Konzepte aus Sachsen;28
8.1.2;1.2 Erziehung und Resozialisierung: Das Reformprogramm von Gentz;35
8.1.3;1.3 Änderungen in der Zielsetzung: Sicherheit und Häftlingsarbeit;40
8.2;2. Situation und Haftbedingungen im Justizstrafvollzug;46
8.2.1;2.1 Verpflegung, materielle Ausstattung und die Personalfrage;46
8.2.2;2.2 Der Hungerwinter 1946/47;57
8.2.3;2.3 Hemmnisse im Reformvollzug;67
8.2.4;2.4 Die Personalfrage als Dauerproblem;81
8.2.5;2.5 Erfolge der Reformarbeit;84
8.2.6;2.6 Stagnation und Fortschritte im sächsischen Justizstrafvollzug;88
8.3;3. Fazit;95
9;III. Polizeihaftanstalten;102
10;IV. Die Übernahme des Strafvollzugs durch das Innenministerium;108
10.1;1. Die Entwicklung bis zur Gründung der DDR;108
10.2;2. Kompetenzgerangel bis zur vollständigen Übernahme durch die Volkspolizei;113
10.3;3. Gründe der Übernahme;121
11;V. Strafvollzug unter der Ägide des Innenministeriums;128
11.1;1. Funktion, Ziele und Aufgaben;128
11.2;2. Organisation und Verwaltung;144
11.3;3. Haftregime und Strafvollzug in der Praxis;156
11.3.1;3.1 „Schärfstes Haftregime“ nach der Übernahme durch die Volkspolizei;156
11.3.2;3.2 Der „17. Juni“ im Strafvollzug: Milderungen nach dem „Neuen Kurs“;173
11.3.3;3.3 Produktionssteigerung als oberstes Ziel: Beginn der allgemeinen Häftlingsarbeit;179
11.3.4;3.4 Kurzes „Tauwetter“ und erneute Verschärfungen im Haftregime;193
11.3.5;3.5 Desolate Lage trotz „ideologischer Offensive“: Das Gefängniswesen bis zum Mauerbau;207
11.3.6;3.6 Der Rechtspflegeerlass 1963 und seine Auswirkungen;231
11.3.7;3.7 Verschärfte Strafvollzugspolitik als Reaktion auf „Liberalisierungen“ und das Strafvollzugsgesetz;253
11.4;4. Ausblick: Zwischen Zuspitzungen und Verbesserungen im Haftregime – DDR-Strafvollzugspolitik bis Mitte der siebziger Jahre;273
11.5;5. Die Haftbedingungen im Überblick – Aussagen über die Haftwirklichkeit;288
11.5.1;5.1 Baulicher Zustand der Gefängnisse;288
11.5.2;5.2 Materielle Versorgung der Häftlinge;291
11.5.3;5.3 Hygienische Bedingungen;292
11.5.4;5.4 Medizinische Versorgung;296
11.5.5;5.5 Verpflegung;298
11.5.6;5.6 Häftlingsarbeit;303
11.5.7;5.7 Haftalltag;307
11.5.8;5.8 Kontakte zur Außenwelt;312
11.5.9;5.9 Seelsorgerische Betreuung;315
11.5.10;5.10 Misshandlungen im Strafvollzug;317
11.5.11;5.11 Widerständiges Verhalten;322
11.6;6. Fazit;323
12;VI. Zusammenfassung;336
13;VII. Anhang;350
13.1;1. Dokument: Referat von Herbert Grünstein am 28. Juni 1967;350
13.2;2. Diagramme und Organigramme;354
13.3;3. Quellen- und Literaturverzeichnis;361
13.4;4. Abkürzungsverzeichnis;375
13.5;5. Personenregister;378
14;Back Cover;381