Müller / Babin / Riecke | Das Thema Kleidung in den Etymologien Isidors von Sevilla und im Summarium Heinrici 1 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 631 Seiten

Reihe: ISSN

Müller / Babin / Riecke Das Thema Kleidung in den Etymologien Isidors von Sevilla und im Summarium Heinrici 1

E-Book, Deutsch, 631 Seiten

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-029373-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Isidor von Sevilla sammelte in seinen Etymologien um 600 vorhandenes Wissen aus historischen und zeitgenössischen Quellen. Rund 300 Wörter aus dem Arbeitsbereich Textil werden mit Kurzkommentaren erläutert. Ca. 1050 findet sich dieses Wissen überarbeitet im Summarium Heinrici 1. Am Beispiel des Komplexes "Kleidung" liefert der Band neben den Quellen und hervorragenden Übersetzungen zum ersten Mal auch ausführlicheKommentare und Überblicksdarstellungen, die eine Fülle von Informationen bringen. Dazu gehören u. a. neue Erkenntnisse über Herstellung der griechischen, bombycina genannten, Seide oder die Beschreibung der Vielzahl der Purpurfarben von Gelb und Himmelblau bis zum exklusiven Schwarz.
Müller / Babin / Riecke Das Thema Kleidung in den Etymologien Isidors von Sevilla und im Summarium Heinrici 1 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Academics, Institutes, Libraries / Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken

Weitere Infos & Material


1;Danksagungen;5
2;Prolog;9
3;Einleitungen;11
3.1;Zu Isidor von Sevilla;13
3.2;Das historische Umfeld: Spanien im 6. und 7. Jahrhundert;13
3.3;Zur Quellenauswahl;19
3.4;Über das „Summarium Heinrici“;31
4;Texte, Übersetzungen und Kommentar;61
4.1;Isidor von Sevilla, Etymologien, Buch XIX, 20—34, Text und Übersetzung;63
4.2;Summarium Heinrici I, Buch IX, 1—14, Text und Übersetzung;111
4.3;Tabelle: Die Transformation lateinischen Bildungswissens in die Volkssprachen;135
4.4;Ergänzender Kommentar zu Isidors gesammelten Angaben;163
4.5;c.20 Die Erfindung der Wollearbeit;163
4.6;c.21 Die Priesterkleidung nach dem mosaischen Gesetz;165
4.7;c.22 Von den verschiedenen Arten und den Namen der Kleidungsstücke;180
4.8;c.23 Von der charakteristischen Kleidung [und den Kennzeichen] einiger Völker;219
4.9;c.24 Von den pallea der Männer;241
4.10;c.25 Von den pallea der Frauen;291
4.11;c.26 Von den Decken und den übrigen gebräuchlichen Textilien;301
4.12;c.27 Von den Wollarten (Wolle und andere Rohstoffe);317
4.13;c.28 Von den Farben der Kleider;348
4.14;c.29 Über das Werkzeug [zur Herstellung] von Kleidung [vestes];382
4.15;Exkurs 29;406
4.16;c.30 Vom Schmuck [ornamenta];418
4.17;c.31 Vom Kopfputz der Frauen [ornamenta capitis];442
4.18;c.32 Von den Fingerringen;468
4.19;c.33 Von den Gürteln;480
4.20;c.34 Vom Schuhwerk;490
4.21;Literaturliste;510
4.22;Personenregister;529
5;Einzeluntersuchungen aus archäologischer Sicht;543
5.1;Zum Phänomen der Nacktheit im römischen Reich. Eine Studie zum augenblicklichen Stand der Wissenschaft;545
5.2;Die Anfänge des Textilen;555
5.3;Auratae vestes;563
5.4;Textilarchäologie und Kleiderforschung nördlich der Alpen. Schwerpunkt: Alamannen und Merowingerzeit;573
5.5;Textiltechnologisches Glossar;585
6;Tafeln;589
6.1;Tafeln 1—23 mit Erläuterungen;591
6.2;Das römisch, christlich geprägte Westgotische Reich 600 n. Chr. — Karte mit Erläuterungen;628
7;Autorenverzeichnis;631


Mechthild Müller, Garbsen; Malte-Ludolf Babin, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Hannover; Jörg Riecke, Universität Heidelberg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.