Positionen, Kontroversen, Perspektiven
Buch, Deutsch, 332 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 633 g
ISBN: 978-3-531-16137-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung.- Die Sozialarbeitswissenschaft und ihre Theorie(n).- Gibt es eine Sozialarbeitswissenschaft?.- Stand und Entwicklung der Sozialarbeitswissenschaft im System der Wissenschaften – Positionen, Kontroversen und Perspektiven.- Welches Wissenschaftsverständnis braucht die Sozialarbeitswissenschaft?.- Für eine integrative, praktische Wissenschaft Soziale Arbeit.- Begriffe, Bahnsteige und Gebietsansprüche bei der Erklärung und Bearbeitung sozialer Probleme.- Prozesse der Professionalisierung in historischer und gegenwartsorientierter Perspektive.- Annäherung durch Wandel. Praxis, Lehre und Wissenschaft Sozialer Arbeit im Kaleidoskop des Alltags.- Social Work as a Social Science Discipline: Some Methodological Considerations.- Postmoderne Sozialarbeitswissenschaft.- Probleme der Sozialen Arbeit als Handlungswissenschaft und Bedingungen ihrer kumulativen Entwicklung.- Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft.- Soziale Arbeit als Wissenschaft von Entwicklungsprozessen.- Perspektiven einer Praxeologie Sozialer Arbeit.- Soziale Differenzierung im Kontext der Globalisierung.- Stand und Entwicklung sozialarbeitswissenschaftlicher Theorien im Kontext wissenschafts- und erkenntnistheoretischer Diskurse.- Theorien sind Werkzeuge.- Metatheoretische Überlegungen zu einem integrativen Theorieansatz für die Sozialarbeitswissenschaft als Auseinandersetzung mit Tillmanns Modell der Trajektivität.- Use After Reading.- Handlungstheorie der Profession oder Theorie der Wohlfahrt?.- Theorie(n) der Sozialarbeitswissenschaft – reloaded!.- „Unbegriffene Theorie – begrifflose Praxis“ – Sozialarbeitswissenschaft zwischen Wissenschaftstheorie, Programmierung des praktischen Handelns und Adressatennutzen.- Die Begründung der Sozialarbeitswissenschaft in denSozialwissenschaften.- Sozialarbeitswissenschaft in der postmoderenen Wissensgesellschaft.- Die Angst vor der Unverfügbarkeit und der Anspruch auf Autopoiesis.- Anmerkungen zu einer dialogischen Sozialwissenschaft.- Aporien der Theorieentwicklung Sozialer Arbeit angesichts der „Rückkehr der Natur“.- Normative Implikationen sozialarbeitswissenschaftlicher Theorien – Diskussionsstand, Vorschläge, Visionen.