Positionen, Kontroversen, Perspektiven
E-Book, Deutsch, 315 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-91699-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
PD Dr. Bernd Birgmeier ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Sozialpädagogik und Gesundheitspädagogik der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Prof. Dr. Eric Mührel ist Professor für Sozialpädagogik und Sozialarbeitswissenschaften an der FH Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven sowie Privatdozent an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Einführung;8
2.1;Die Sozialarbeitswissenschaft und ihre Theorie(n);9
2.1.1;Positionen, Kontroversen, Perspektiven;9
2.2;Gibt es eine Sozialarbeitswissenschaft?;15
2.2.1;Welches ist ihr Stand?;15
3;Teil I Stand und Entwicklung der Sozialarbeitswissenschaft im System der Wissenschaften – Positionen, Kontroversen und Perspektiven;25
3.1;Welches Wissenschaftsverständnis braucht die Sozialarbeitswissenschaft?;26
3.2;Für eine integrative, praktische Wissenschaft Soziale Arbeit;37
3.3;Begriffe, Bahnsteige und Gebietsansprüche bei der Erklärung und Bearbeitung sozialer Probleme;49
3.3.1;Alte und neue Fragen zur disziplinären Reichweite des Projektes Sozialarbeitswissenschaft;49
3.4;Prozesse der Professionalisierung in historischer und gegenwartsorientierter Perspektive;64
3.4.1;Zum aufgewerteten disziplinären und professionellen Selbstverständnis der Sozialen Arbeit;64
3.5;Annäherung durch Wandel. Praxis, Lehre und Wissenschaft Sozialer Arbeit im Kaleidoskop des Alltags;80
3.6;Social Work as a Social Science Discipline: Some Methodological Considerations;89
3.7;Postmoderne Sozialarbeitswissenschaft;95
3.7.1;Zur Praxis und Wissenschaft in Ambivalenz und Vielfalt;95
3.8;Probleme der Sozialen Arbeit als Handlungswissenschaft und Bedingungen ihrer kumulativen Entwicklung;107
3.9;Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft;124
3.10;Soziale Arbeit als Wissenschaft von Entwicklungsprozessen;140
3.11;Perspektiven einer Praxeologie Sozialer Arbeit;150
3.12;Soziale Differenzierung im Kontext der Globalisierung;163
4;Teil II Stand und Entwicklung sozialarbeitswissenschaftlicher Theorien im Kontext wissenschafts- und erkenntnistheoretischer Diskurse;175
4.1;Theorien sind Werkzeuge;176
4.2;Metatheoretische Überlegungen zu einem integrativen Theorieansatz für die Sozialarbeitswissenschaft als Auseinandersetzung mit Tillmanns Modell der Trajektivität;189
4.3;Use After Reading;199
4.3.1;Einschätzungen zum Stand der Theorieentwicklung in der Sozialen Arbeit, zu ihren aktuellen Perspektiven sowie den daraus entstehenden Herausforderungen für die Lehre;199
4.4;Handlungstheorie der Profession oder Theorie der Wohlfahrt?;208
4.4.1;Erörterungen zum Gegenstandsbereich der Wissenschaft Sozialer Arbeit;208
4.5;Theorie(n) der Sozialarbeitswissenschaft – reloaded!;220
4.5.1;Eine Matrix zu wissenschaftstheoretischen Skeptizismen und das Pro-gramm eines philosophisch- geisteswissenschaftlichen Neustarts;220
4.6;„Unbegriffene Theorie – begrifflose Praxis“ – Sozialarbeitswissenschaft zwischen Wissenschaftstheorie, Programmierung des praktischen Handelns und Adressatennutzen;233
4.7;Die Begründung der Sozialarbeitswissenschaft in den Sozialwissenschaften;245
4.7.1;Eine theoretische Reflexion;245
4.8;Sozialarbeitswissenschaft in der postmoderenen Wissensgesellschaft;256
4.9;Die Angst vor der Unverfügbarkeit und der Anspruch auf Autopoiesis;265
4.9.1;Überlegungen zur Systemtheorie und zur Wissenschaftlichkeit Sozialer Arbeit;265
4.10;Anmerkungen zu einer dialogischen Sozialwissenschaft;276
4.11;Aporien der Theorieentwicklung Sozialer Arbeit angesichts der „ Rückkehr der Natur“;289
4.12;Normative Implikationen sozialarbeitswissenschaftlicher Theorien – Diskussionsstand, Vorschläge, Visionen;302
5;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;314
Einführung.- Die Sozialarbeitswissenschaft und ihre Theorie(n).- Gibt es eine Sozialarbeitswissenschaft?.- Stand und Entwicklung der Sozialarbeitswissenschaft im System der Wissenschaften – Positionen, Kontroversen und Perspektiven.- Welches Wissenschaftsverständnis braucht die Sozialarbeitswissenschaft?.- Für eine integrative, praktische Wissenschaft Soziale Arbeit.- Begriffe, Bahnsteige und Gebietsansprüche bei der Erklärung und Bearbeitung sozialer Probleme.- Prozesse der Professionalisierung in historischer und gegenwartsorientierter Perspektive.- Annäherung durch Wandel. Praxis, Lehre und Wissenschaft Sozialer Arbeit im Kaleidoskop des Alltags.- Social Work as a Social Science Discipline: Some Methodological Considerations.- Postmoderne Sozialarbeitswissenschaft.- Probleme der Sozialen Arbeit als Handlungswissenschaft und Bedingungen ihrer kumulativen Entwicklung.- Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft.- Soziale Arbeit als Wissenschaft von Entwicklungsprozessen.- Perspektiven einer Praxeologie Sozialer Arbeit.- Soziale Differenzierung im Kontext der Globalisierung.- Stand und Entwicklung sozialarbeitswissenschaftlicher Theorien im Kontext wissenschafts- und erkenntnistheoretischer Diskurse.- Theorien sind Werkzeuge.- Metatheoretische Überlegungen zu einem integrativen Theorieansatz für die Sozialarbeitswissenschaft als Auseinandersetzung mit Tillmanns Modell der Trajektivität.- Use After Reading.- Handlungstheorie der Profession oder Theorie der Wohlfahrt?.- Theorie(n) der Sozialarbeitswissenschaft – reloaded!.- „Unbegriffene Theorie – begrifflose Praxis“ – Sozialarbeitswissenschaft zwischen Wissenschaftstheorie, Programmierung des praktischen Handelns und Adressatennutzen.- Die Begründung der Sozialarbeitswissenschaft in denSozialwissenschaften.- Sozialarbeitswissenschaft in der postmoderenen Wissensgesellschaft.- Die Angst vor der Unverfügbarkeit und der Anspruch auf Autopoiesis.- Anmerkungen zu einer dialogischen Sozialwissenschaft.- Aporien der Theorieentwicklung Sozialer Arbeit angesichts der „Rückkehr der Natur“.- Normative Implikationen sozialarbeitswissenschaftlicher Theorien – Diskussionsstand, Vorschläge, Visionen.