Molnar / Oehme / Renker | Kategorisierungsarbeit in Hilfen für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 207 Seiten

Molnar / Oehme / Renker Kategorisierungsarbeit in Hilfen für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung

Eine vergleichende Untersuchung

E-Book, Deutsch, 207 Seiten

ISBN: 978-3-7799-5814-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Jedes Kind und jeder Jugendliche hat »ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung« (§ 1 Abs. 1 SGB VIII). Die Art und Weise der Förderung, sofern sie der professionellen Unterstützung bedarf, ist jedoch stark abhängig von Kategorisierungen und Zuschreibungen von Hilfebedarfen. Der Band legt Ergebnisse einer DFG-geförderten Untersuchung von Verfahren und Akten aus vergleichbaren, jedoch bislang rechtlich getrennten Hilfen für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen vor. Der Vergleich macht Unterschiede zwischen den amtlichen Verfahren und Perspektiven auf Kinder, Jugendliche und Eltern deutlich, die in Folge der Inklusionsdebatte überwunden werden sollen.

Dr. Daniela Molnar ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department Erziehungswissenschaft und Psychologie der Universität Siegen. In Forschung und Lehre setzt sie sich insbesondere mit Hilfen für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung und mit dem Handlungsfeld der niedrigschwelligen Drogenhilfe auseinander.
Molnar / Oehme / Renker Kategorisierungsarbeit in Hilfen für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;1. Kategorisierungsarbeit in Hilfen für Kinder und Jugendliche. Eine Einführung;10
2.1;1.1 Zum Hintergrund des Projektes;10
2.2;1.2 Grundlagen der Kategorisierungsarbeit;15
2.3;1.3 Zum Forschungsstand;16
2.4;1.4 Zur Anlage des Projektes;19
3;2. Akten und ihre Analyse;24
3.1;2.1 Dokumentation und Akten in Sozialverwaltungen;25
3.2;2.2 Der ethnomethodologische Blick auf Verwaltungsdokumente;30
3.3;2.3 Die Aktenanalyse im Forschungsprojekt ‚Kategorisierungsarbeit in Hilfen für Kinder und Jugendliche‘;39
4;3. Die Organisation der Kategorisierungsarbeit;57
4.1;3.1 Kinder- und Jugendhilfe und Eingliederungshilfe nach dem SGB XII – zwei unterschiedliche Handlungsfelder;59
4.2;3.2 Organisationsstrukturen der Ämter in den untersuchten Kreisen;63
4.3;3.3 Verfahren zur Überprüfung von Ansprüchen nach SGB XII;66
4.4;3.4 Kategorisierungsarbeit als fachlicher Prozess im ASD;73
4.5;3.5 Zur Bedeutung der Organisation für die Kategorisierungsarbeit;77
5;4. Kategorisierungen im Verlauf der Fallbearbeitung;79
5.1;4.1 Beginnende Fallbearbeitungsprozesse;80
5.2;4.2 Hilfepläne als Instrumente zur Anpassung der Hilfen an Bedarfe;103
5.3;4.3 Beendigungen;116
5.4;4.4 Zusammenfassung;127
6;5. Klärung und Festlegung von Bedarfen;130
6.1;5.1 Zur Einordnung der Klärung und Benennung von Bedarfen;131
6.2;5.2 Zur Konstitution von Bedarfen;132
6.3;5.3 Bedarfsklärung als Verfahrenselement und die Relevanz fachärztlicher Stellungnahmen;141
6.4;5.4 Bedarfsklärung als Kernelement eines inklusiven Verfahrens;149
7;6. Die Thematisierung von Alter und Entwicklungsstand und die Beteiligung der Kinder und Jugendlichen in Akten des Jugendamtes;154
7.1;6.1 Alter und Entwicklungsstand von Felix im Rahmen einer Gewährung von Eingliederungshilfe gemäß § 35a SGB VIII in Form einer Schulbegleitung;156
7.2;6.2 Alter und Entwicklungsstand von Martin im Rahmen einer Gewährung von Hilfe gemäß § 34 SGB VIII in Form einer stationären Jugendwohngruppe;160
7.3;6.3 Zusammenfassung und Ausblick;165
8;7. Kategorisierungsarbeit in den Hilfen für Kinder und Jugendliche. Ein Resümee;169
8.1;7.1 Verständigung über Unterstützungsbedarfe;170
8.2;7.2 Die Einbeziehung der Adressat*innen;179
8.3;7.3 Ämterstrukturen als Rahmenbedingungen der Kategorisierungsarbeit;186
8.4;7.4 Anwendungsperspektiven;191
9;Literatur;198
10;Zu den Autorinnen und Autoren;208


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.