Moldenhauer / Idel / Asbrand | Schulentwicklung als Theorieprojekt | Buch | 978-3-658-30773-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 313 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 426 g

Reihe: Schule und Gesellschaft

Moldenhauer / Idel / Asbrand

Schulentwicklung als Theorieprojekt

Forschungsperspektiven auf Veränderungsprozesse von Schule
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-658-30773-8
Verlag: Springer

Forschungsperspektiven auf Veränderungsprozesse von Schule

Buch, Deutsch, 313 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 426 g

Reihe: Schule und Gesellschaft

ISBN: 978-3-658-30773-8
Verlag: Springer


Der Band beinhaltet theoretische Analysen der Transformationen von Schule, die sich im Zusammenhang mit gesellschaftspolitischen Herausforderungen, bildungspolitischen Reformen oder einzelschulischen Entwicklungsprozessen ereignen. Vor dem Hintergrund der Annahme, dass Transformationen nicht losgelöst von Tendenzen der Beharrung zu analysieren sind, nehmen die Beiträge des Bandes Kontinuität und Wandel von Schule gleichermaßen in den Blick. Es werden sowohl Möglichkeitsräume als auch Begrenzungen für Schulentwicklung theoretisch ausgeleuchtet.

Moldenhauer / Idel / Asbrand Schulentwicklung als Theorieprojekt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Die (pädagogische) Herstellung der Handlungseinheit Schule. Zum planungstheoretischen Erbe der Schulentwicklung und seinen Folgen.- Die Adressierung der Schule als Organisation durch Schulinspektion aus einer organisationstheoretischen Perspektive.- Formen des Scheiterns.- Stabilität und Transformation der Praxis in pädagogischen Organisationen.- Diskursive Praktiken in der Schulentwicklung.- Strukturbildung zwischen Kampf und Pfadabhängigkeit: Eine strukturalistische Perspektive auf Beharrung und Veränderung von Schule.- Überlegungen zu einer (meta)theoretischen Fundierung einer empirisch-rekonstruktiven Perspektivierung von Transformation und Persistenz im Schulsystem.-Schulentwicklung (trans)national: Schulkulturtheoretische Perspektiven.- Zwischen Wandel und Beharren: Kulturelle Übersetzungen von Schulentwicklung am Beispiel der Verwendungen von Schulinspektionen.- Praktikentheoretische Perspektiven auf Transformationen von Schule.- Eine mehrebenenanalytische Schulentwicklungstheorie mit spezifischem Fokus auf Routine- und Regulationsprozessen.- Deutungsmuster als Ansatz zur Verhältnisbestimmung von Schulentwicklung und Professionalisierung.- Konflikte als Kern von Schulentwicklung: Ein Beitrag zu einer operativen Theorie der Schulentwicklung.- Komplizenschaft in Schulentwicklungsprozessen.-  Inklusionsanforderungen als Innovationsimpuls für Schulentwicklungsprozesse – zur schultheoretischen Bedeutung der Ausdifferenzierung reflexionsermöglichender Strukturen.


Dr. Anna Moldenhauer ist Professorin an der Fakultät Erziehungswissenschaften an der Technischen Universität Dresden.

Dr. Barbara Asbrand ist Professorin am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Dr. Merle Hummrich ist Professorin am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Dr. Till-Sebastian Idel ist Professor an der Fakultät I – Bildungs- und Sozialwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.