Buch, Deutsch, Band 217, 408 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 560 g
Ein Ansatz für ein effizientes Kommunikationsmanagement im Veränderungsprozeß
Buch, Deutsch, Band 217, 408 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 560 g
Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
ISBN: 978-3-409-12827-8
Verlag: Gabler Verlag
Der Wandel von Organisationen scheitert in der Regel am Widerstand der Mitarbeiter. Die den organisatorischen Veränderungsprozeß begleitende unternehmensinterne Kommunikation wird somit zum entscheidenden Erfolgsfaktor.
Niko Mohr entwickelt einen theoretisch fundierten Ansatz für ein effizientes und in den unternehmerischen Veränderungsprozeß integriertes Kommunikationsmanagement. Die daraus resultierenden Erkenntnisse werden in einer empirischen Studie überprüft und anhand einer Befragung von Vorständen und Betriebsräten deutscher und internationaler Unternehmen bestätigt.
Verzeichnis: Niko Mohr entwickelt einen theoretisch fundierten Ansatz für ein effizientes und in den unternehmerischen Veränderungsprozeß integriertes Kommunikationsmanagement.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A: Die Notwendigkeit zur Zusammenführung der Themenbereiche ‘organisatorischer Wandel’ und ‘Kommunikation’.- 1 Die Problemstellung.- 2 Erkenntnisse explorativer Studien.- 3 Der Problemlösungsanspruch.- B: Theoretischer Bezugsrahmen für ‘organisatorischen Wandel’.- 1 Begriffliche und theoretische Einordnung.- 2 Initiierung und implementierung von Wandel.- 3 Probleme im Veränderungsprozeß.- C: Theoretische Grundlagen der ‘Kommunikation’.- 1 Begriffliche Abgrenzung.- 2 Das Funktionieren von Kommunikation.- 3 Kommunikation in Organisationen.- 4 Kommunikationsprobleme und Verbesserungsmöglichkeiten.- D: Kommunikation als Interaktionsvariable im Prozeß des geplanten organisatorischen Wandels.- 1 Ansatzpunkte für eine effiziente Gestaltung.- 2 Die Komponenten unternehmensinterner Kommunikation und ihre Determinanten.- 3 Kommunikationsmanagement im Veränderungsprozeß.- E: Empirische Überprüfung und Deduktion.- 1 Methodik und Forschungsdesign.- 2 Teil I der Studie: Eine Einzelfallanalyse.- 3 Teil II der Studie: Eine quantitative Analyse.- F: Schlußbemerkungen und Ausblick.- 1 Erkenntnisse für die Wissenschaft.- 2 Erkenntnisse für die Praxis.