Buch, Deutsch, Band 19583, 283 Seiten, KART, Format (B × H): 98 mm x 147 mm, Gewicht: 130 g
Reihe: Reclam Universal-Bibliothek
Buch, Deutsch, Band 19583, 283 Seiten, KART, Format (B × H): 98 mm x 147 mm, Gewicht: 130 g
Reihe: Reclam Universal-Bibliothek
ISBN: 978-3-15-019583-3
Verlag: Reclam Philipp Jun.
Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich der völlig neue Ansatz der Maschinenethik. Catrin Misselhorn erläutert die Grundlagen dieser neuen Disziplin an der Schnittstelle von Philosophie, Informatik und Robotik sachkundig und verständlich, etwa am Beispiel von autonomen Waffensystemen, Pflegerobotern und autonomem Fahren: das grundlegende Buch für die neue Disziplin.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung:
Maschinenethik – eine neue Disziplin an der Schnittstelle von Philosophie, Informatik
und Robotik
I. Theoretische Grundlagen
1. Künstliche Intelligenz
2. Denken, Bewusstsein und Emotionen
3. Ethik und Moral
II. Maschinenethik
1. Maschinen als moralische Akteure
2. Moralimplementation
3. Mensch und Maschine
III. Anwendungsbereiche
1. Pflegesysteme
2. Militärroboter, Drohnen & Co
3. Autonomes Fahren
Ausblick: Maschinenethik und Singularität
Anmerkungen
Literaturhinweise
Glossar
Sachregister
Personenregister
Danksagung