Minssen | Arbeit in der modernen Gesellschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 204 Seiten, eBook

Reihe: Studientexte zur Soziologie

Minssen Arbeit in der modernen Gesellschaft

Eine Einführung
2012
ISBN: 978-3-531-94210-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Einführung

E-Book, Deutsch, 204 Seiten, eBook

Reihe: Studientexte zur Soziologie

ISBN: 978-3-531-94210-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ein zentrales Problem für jede Erwerbsorganisation ist die Transformation von Arbeitskraft in Arbeit; schließlich ist durch den Abschluss eines Arbeitsvertrages allein noch keineswegs sichergestellt, dass Arbeitnehmer auch wie gewünscht arbeiten. Lange Zeit wurde versucht, dieses Problem durch engmaschige Kontrollen zu lösen, doch mittlerweile macht sich die Auffassung breit, dass es ein effizienterer Weg ist, die Arbeitnehmer selbst verantwortlich zu machen für ihre Arbeitsleistung. Dahinter verbirgt sich eine Leitlinie, die typisch ist für die moderne Gesellschaft: im Finanzmarkt-Kapitalismus zählt nur, was sich am Markt bewährt.

Professer Dr. Heiner Minssen hat den Lehrstuhl für Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung am Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr Universität Bochum inne.

Minssen Arbeit in der modernen Gesellschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;5
2;1. Einleitung;7
3;2. Finanzmarkt-Kapitalismus und Vermarktlichung;16
4;3. Die Transformation von Arbeitskraft in Arbeit;29
4.1;3.1 Das Problem;29
4.2;3.2 Die Funktion des Personalmanagements bei der Lösung des Trans-formationsproblems;34
4.3;3.3 Betriebliche Sozialordnung und psychologischer Vertrag;41
5;4. Dezentralisierung und Flexibilisierung;46
5.1;4.1 Entscheidungen in Organisationen;46
5.2;4.2 Strategische Dezentralisierung;52
5.3;4.3 Entgrenzungen von Arbeit;56
5.3.1;4.3.1 Flexibilisierung der Arbeitszeit;57
5.3.2;4.3.2 Flexibilisierung des Arbeitsortes;65
5.3.3;4.3.3 Krise des Normalarbeitsverhältnisses?;67
5.3.4;4.3.4 Entgrenzungen und die Bedeutung von Bindungen;70
6;5. Reorganisation der Arbeit;75
6.1;5.1 Vom Taylorismus zur schlanken Produktion;75
6.2;5.2 Formen operativer Dezentralisierung;78
6.3;5.3 Partizipation und diskursive Koordinierung;85
7;6. Dienstleistungsarbeit;89
7.1;6.1 Merkmale von Dienstleistungen;89
7.2;6.2 Die Problematik der Bestimmung von Dienstleistungsarbeit: Das Beispiel Wissensarbeit und Arbeit in Call Centern;91
7.3;6.3 Vermarktlichung im Dienstleistungsbereich;95
8;7. Der Arbeitskraftunternehmer;104
9;8. Subjektivierung der Arbeit;111
9.1;8.1 Die Bedeutung subjektiver Eigenschaften und Fähigkeiten im Ar-beitsprozess;112
9.2;8.2 Veränderungen in der Gestaltung von Lohn und Leistung;117
9.3;8.3 Anerkennung und Leistung;123
9.4;8.4 Veränderungen des psychologischen Vertrages;126
10;9. Arbeitsmarkt, Ausbildung und Weiterbildung;130
11;10. Management und Karriere;141
12;11. Neue Aufgaben der betrieblichen Interessenvertretung;152
12.1;11.1 Veränderungen im System der industriellen Beziehungen;152
12.2;11.2 Verbetrieblichung: Interessenregulierung auf der betrieblichen Ebene;156
12.3;11.3 Betriebsräte als Co-Manager82;161
13;12. Schlussbetrachtung;166
14;13. Literatur;170


Professer Dr. Heiner Minssen hat den Lehrstuhl für Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung am Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr Universität Bochum inne.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.