Michelsen / Rode / Wendler Außerschulische Bildung für nachhaltige Entwicklung
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86581-571-2
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Methoden, Praxis, Perspektiven
E-Book, Deutsch, Band 1, 220 Seiten
Reihe: DBU
ISBN: 978-3-86581-571-2
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Gerd Michelsen ist Leiter des Instituts für Umweltkommunikation der Leuphana Universität Lüneburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind nachhaltige Entwicklung, (Hochschul-)Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeitskommunikation.Horst Rode beschäftigt sich als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umweltkommunikation der Leuphana Universität Lüneburg mit der empirischen Forschung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und der Entwicklung zugehöriger Forschungsansätze und -instrumente.Maya Wendler arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Umweltkommunikation der Leuphana Universität Lüneburg mit dem Schwerpunkt außerschulische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.Alexander Bittner leitet das Referat Umweltbildung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und nimmt einen Lehrauftrag an der Universität Freiburg zu den Themen Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Bildung und Kommunikation im Nationalen Naturerbe wahr.
Zielgruppe
Pädagogik, Umweltpädagogik, Bildungsträger, Wissenschaft, Studierende, Forschung, Stiftungen, Verwaltung, Vereine, Kirchen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Außerschulische Bildung für nachhaltige Entwicklung;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Einleitung - Bildung für nachhaltige Entwicklung in außerschulischen Einrichtungen – Die Bedeutung einer empirischen Erhebung außerschulischer Aktivitäten aus Sicht einer Förderstiftung;11
4;Bildung für nachhaltige Entwicklung im außerschulischen Kontext;15
5;1 Inhaltliche und methodische Vorüberlegungen;17
5.1;1.1 Zum Begriff der nachhaltigen Entwicklung;17
5.2;1.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung;18
5.3;1.3 Nachhaltige Entwicklung als Bildungsinhalt;21
5.4;1.4 Forschungsstand;33
5.5;1.5 Fragestellungen und Vorgehensweise;39
6;2 Stand der außerschulischen Bildung für nachhaltige Entwicklung heute;47
6.1;2.1 Grunddaten;47
6.2;2.2 Grundlagen und Voraussetzungen für BNE;52
6.3;2.3 Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung;93
6.4;2.4 Die Sicht auf die Zukunft;132
6.5;2.5 Zur Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im außerschulischen Bereich – eine Zwischenbilanz;133
7;3 Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis – Ergebnisse der qualitativen Ergänzungsstudie;137
7.1;3.1 Der Rahmen der qualitativen Untersuchung;137
7.2;3.2 Gelingensbedingungen außerschulischer BNE;138
7.3;3.3 Hemmfaktoren;162
7.4;3.4 Finanzierung, Kooperation mit Ganztagsschulen und UN-Dekade;167
7.5;3.5 Charakterisierung von Zugangswegen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung;175
8;4 Schlussfolgerungen und Empfehlungen;181
8.1;4.1 Empfehlungen auf der Reflektionsebene;183
8.2;4.2 Empfehlungen für die Steuerungsebene;188
9;Literatur;193
10;Anhang 1 – Fragebogen der quantitativen Studie;201
11;Anhang 2 – Interviewleitfaden;215