Michelsen / Rode / Wendler | Außerschulische Bildung für nachhaltige Entwicklung | Buch | 978-3-86581-450-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: DBU

Michelsen / Rode / Wendler

Außerschulische Bildung für nachhaltige Entwicklung

Methoden, Praxis, Perspektiven
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-86581-450-0
Verlag: oekom

Methoden, Praxis, Perspektiven

Buch, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: DBU

ISBN: 978-3-86581-450-0
Verlag: oekom


Zukunftsfähigkeit, Gerechtigkeit, Ressourcenverbrauch und Klimawandel sind Themen, die unsere Zukunft, vor allem aber die unserer Kinder bestimmen werden. Daher ist es wichtig, sie möglichst frühzeitig für Fragen der Nachhaltigkeit zu interessieren – und sie zu befähigen ihr Handeln so einzurichten, dass heutige und künftige Generationen gute Lebensbedingungen haben. Das gilt auch für die heute Erwachsenen.Bildung kann als „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, kurz BNE, einen wichtigen Beitrag dafür leisten. Wenn sie ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Aspekte verknüpft, Partizipation fördert, inter- und transdiszliplinär vorgeht und lokale mit globalen Perspektiven verbindet. Dabei ist BNE nicht allein Aufgabe von Schule oder Universität, sondern benötigt auch eine Verankerung außerhalb des formalen Bildungssektors, um Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und sozialer Schichten zu erreichen. Die Autor(inn)en haben untersucht, inwieweit BNE bei außerschulischen Bildungsanbietern Fuß gefasst hat. Die Befunde zeigen, dass BNE in Veranstaltungen und Leitbildern außerschulischer Anbieter angekommen ist. Doch die Potenziale könnten noch besser genutzt werden, wenn BNE-Kompetenzen gestärkt, Kooperationspartner besser vernetzt und Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik vermehrt eingebunden werden.

Michelsen / Rode / Wendler Außerschulische Bildung für nachhaltige Entwicklung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Pädagogik, Umweltpädagogik, Bildungsträger, Wissenschaft, Studierende, Forschung, Stiftungen, Verwaltung, Vereine, Kirchen

Weitere Infos & Material


Gerd Michelsen ist Leiter des Instituts für Umweltkommunikation der Leuphana Universität Lüneburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind nachhaltige Entwicklung, (Hochschul-)Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeitskommunikation.Horst Rode beschäftigt sich als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umweltkommunikation der Leuphana Universität Lüneburg mit der empirischen Forschung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und der Entwicklung zugehöriger Forschungsansätze und -instrumente.Maya Wendler arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Umweltkommunikation der Leuphana Universität Lüneburg mit dem Schwerpunkt außerschulische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.Alexander Bittner leitet das Referat Umweltbildung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und nimmt einen Lehrauftrag an der Universität Freiburg zu den Themen Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Bildung und Kommunikation im Nationalen Naturerbe wahr.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.