E-Book, Deutsch, Band 145, 303 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Kantstudien-Ergänzungshefte
Michel Untersuchungen zur Zeitkonzeption in Kants Kritik der reinen Vernunft
Nachdruck 2013
ISBN: 978-3-11-089037-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 145, 303 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Kantstudien-Ergänzungshefte
ISBN: 978-3-11-089037-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Karin Michels Werk hebt sich von der bisherigen Literatur zum Thema deutlich ab, indem sie zeigt, dass Kants Zeittheorie nicht ohne seine Theorie des Raumes und seine Idealismuskritik verständlich zu machen ist. Die Autorin legt eine Rekonstruktion von Kants Beweis der genuinen Subjektivität der Zeit vor. Sie berücksichtigt dabei Beweisform sowie Beweisinhalt und setzt sich außerdem durchgehend mit Kant-Kommentatoren und -kritikern auseinander. Verständlich wird dadurch nicht nur Kants radikaler Neuansatz in der Zeitphilosophie, sondern auch die Bedeutung des Beweises für sein Gesamtprojekt der Vernunftkritik.