Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Meyer | Die Techno-Szene | Buch | 978-3-8100-2587-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 60, 172 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 236 g

Reihe: Forschung Soziologie

Meyer

Die Techno-Szene

Ein jugendkulturelles Phänomen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
2000
ISBN: 978-3-8100-2587-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Ein jugendkulturelles Phänomen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive

Buch, Deutsch, Band 60, 172 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 236 g

Reihe: Forschung Soziologie

ISBN: 978-3-8100-2587-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Das Buch untersucht anhand der Techno-Szene, ob die heutige Jugend politisches Engagement anders füllt, anders lebt, als die Jugendgenerationen vor ihr. Besonders Jugendlichen wird in den letzten Jahren häufig Politikverdrossenheit bescheinigt. Die Gründe, die dafür angegeben werden sind mit Schlagworten wie Kommerzialisierung, Mediatisierung und Individualisierung zu skizzieren, die sich bis in die Jugendstile hinein auswirken. Typisch erscheint in diesem Zusammenhang "Techno": Musik, die prägend ist für eine bestimmte Form der Gruppenbildung bei Jugendlichen, deutlich zu sehen beispielsweise in der "Love Parade", an der jährlich über eine Million Menschen teilnehmen. Das Buch geht der Frage nach, ob die Techno-Szene also einen neuen Ort des Politischen für junge Menschen darstellt und liefert mithin sowohl einen Beitrag zur Diskussion um den Wandel von Jugendkultur als auch zur politischen Soziologie posttraditionaler Vergemeinschaftungsformen.

Meyer Die Techno-Szene jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Problem und Perspektive.- 1.2 Stand der Forschung.- 1.3 Konzeptualisierung der Vorgehensweise.- 2 Jugendkultur in sozialwissenschaftlicher Perspektive.- 2.1 Jugend: Eine Begriffsbestimmung.- 2.2 Das Paradigma des Übergangs.- 2.3 Das Paradigma der Gegenkultur.- 2.4 Der Wandel der Jugendkultur.- 2.5 Das Paradigma der Normalität.- 3 Entstehung und Entwicklung von Techno.- 3.1 Arbeitsdefinition von Techno als musikalischer Praxis.- 3.2 Die Geschichte von Techno.- 3.3 Ausdifferenzierung der elektronischen Tanzmusik.- 4 Produktion, Distribution und Rezeption von Techno.- 4.1 Produktion.- 4.2 Distribution.- 4.3 Rezeption.- 5 Medien der Techno-Szene.- 5.1 Flyer.- 5.2 Fanzines.- 5.3 Computervermittelte Kommunikation.- 6 Die Love Parade.- 6.1 Entstehung und Entwicklung.- 6.2 Die Argumentation der Akteure.- 6.3 Einordnung der expressiven Elemente.- 6.4 Exkurs: Zum Verhältnis von Repression und Politisierung.- 7 Zusammenfassung und Diskussion.- 7.1 Mediatisierung.- 7.2 Kommerzialisierung.- 7.3 Individualisierung.- 8 Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.