Buch, Deutsch, Band 40, 282 Seiten, KART, Format (B × H): 167 mm x 236 mm, Gewicht: 459 g
Reihe: Klinkhardt forschung. Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft
Beobachtungen erziehungswissenschaftlicher Forschung
Buch, Deutsch, Band 40, 282 Seiten, KART, Format (B × H): 167 mm x 236 mm, Gewicht: 459 g
Reihe: Klinkhardt forschung. Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft
ISBN: 978-3-7815-2105-6
Verlag: Klinkhardt, Julius
Die Frage, wie erziehungswissenschaftliche Forschung ihren Gegenstand theoretisch bestimmt und empirisch erschließt und welche epistemologischen Grundlagen sie hierbei nutzt oder eigens ausgebildet hat, ist seitens der Wissenschaftsforschung seit
geraumer Zeit nicht mehr systematisch verfolgt worden. Unter dem Titel „Empirie des Pädagogischen und Empirie der Erziehungswissenschaft“ greift der Band diese erkenntnistheoretischen und methodologisch-methodischen Fragen auf. Er versammelt Beiträge, die sich sowohl nach der Möglichkeit der empirischen Beobachtung des Pädagogischen erkundigen als auch in disziplingeschichtlicher,
systematischer und international-vergleichender Perspektive die epistemologische Struktur der Erziehungswissenschaft empirisch in den Blick nehmen.