Merz | Erfahrene Unternehmensgründer | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 192 Seiten, eBook

Reihe: Entrepreneurship

Merz Erfahrene Unternehmensgründer


2008
ISBN: 978-3-8349-8159-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 192 Seiten, eBook

Reihe: Entrepreneurship

ISBN: 978-3-8349-8159-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Christin Merz untersucht die Erfahrung der Unternehmensgründer, die sie zum Zeitpunkt der Gründung aufweisen und welche Erfahrungsarten für den späteren Gründungserfolg entscheidend sind. Sie zeigt auf, welche Fähigkeiten die Gründer bereits mitbringen sollten und welche Kompetenzfelder dagegen auch in den ersten Jahren nach der Gründung noch erschlossen werden können.

Dr. Christin Merz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Peter Witt am Lehrstuhl für Innovations- und Gründungsmanagement der Technischen Universität Dortmund.

Merz Erfahrene Unternehmensgründer jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;13
5;Tabellenverzeichnis;14
6;Abkürzungsverzeichnis;16
7;1 Einleitung;19
7.1;1.1 Motivation und Zielsetzung;19
7.2;1.2 Vorgehensweise;20
8;2 Erfahrene Unternehmensgründer und Erfolg;21
8.1;2.1 Zum Begriff der Erfahrung von Unternehmensgründern;21
8.2;2.2 Stand der Forschung;32
8.3;2.3 Kritische Würdigung vorliegender Erkenntnisse;49
9;3 Ein Forschungsmodell zum Zusammenhang von Erfahrung und Gründungserfolg;53
9.1;3.1 Vorüberlegungen;53
9.2;3.2 Theoretische Grundlagen;57
9.3;3.3 Entwicklung der Forschungshypothesen;62
10;4 Empirische Untersuchung;89
10.1;4.1 Methodische Konzeption;89
10.2;4.2 Befunde der Untersuchung;127
11;5 Schlussbetrachtung;164
11.1;5.1 Zusammenfassung;164
11.2;5.2 Kritische Würdigung der eigenen Ergebnisse und offene Forschungsfragen;167
11.3;5.3 Empfehlungen für die Praxis;170
12;Literaturverzeichnis;172
13;Anhang;199

Erfahrene Unternehmensgründer und Erfolg.- Ein Forschungsmodell zum Zusammenhang von Erfahrung und Gründungserfolg.- Empirische Untersuchung.- Schlussbetrachtung.


3 Ein Forschungsmodell zum Zusammenhang von Erfahrung und Gründungserfolg (S. 35-37)

3.1 Vorüberlegungen

In diesem Abschnitt werden zunächst die grundsätzlichen Aspekte, die bei der Entwicklung eines Forschungsmodells zum Zusammenhang zwischen der Erfahrung der Unternehmensgründer und Gründungserfolg bedacht werden sollten, darstellt. Auf das Zusammenspiel von Unternehmen und Unternehmer wird in Abschnitt 3.1.1 eingegangen. Weitere möglicherweise den Erfolg einer Gründung bestimmende Faktoren werden in Abschnitt 3.1.2 thematisiert. Abschnitt 3.1.3 hat die Spezifika von Gründungsunternehmen zum Gegenstand.

3.1.1 Unternehmens- vs. Unternehmersicht

Zur Entwicklung eines Modells, das ein mögliches Zusammenspiel der Erfahrung eines Gründers mit dem Erfolg der Gründung bzw. des Gründungsunternehmens aufgreifen soll, stellt sich zunächst unmittelbar die Frage, wie stark der Erfolg des Gründungsunternehmens überhaupt von den Gründerpersonen abhängt. Diese Frage wurde analog auch für reifere, d.h. ältere und größere, Unternehmen und die zugehörige(n) Unternehmerperson(en) aufgeworfen.66 Ein historischer Rückblick und eine daraus entwickelte Systematisierung von Perspektiven auf die Rolle des Unternehmers zeigen, dass dem Unternehmer drei Arten von Funktionen zugesprochen werden können: Bestandsorientierte Unternehmerfunktionen (z.B. Eigentümer, Kapitalgeber), Ergebnisorientierte Unternehmerfunktionen (z.B. Arbitrageur, Risikoträger), Prozessorientierte Unternehmerfunktionen (z.B. Innovator, Entscheider).

Die dem Unternehmer in der klassischen und neoklassischen wirtschaftswissenschaftlichen Theorie vereinzelt noch beigemessene Bedeutung wurde ihm in moderneren mikroökonomischen Theorien aus verschiedenen Gründen nicht mehr zuerkannt. Jedoch rückt der Unternehmer (bzw. der Gründer) gerade in jüngerer Zeit, auch durch die Entrepreneurship-Forschung, wieder stärker in den Fokus.70 Wenn auch klar ist, dass nicht ausschließlich die Unternehmerperson zum Gelingen des Unternehmens beiträgt, ist dennoch von einem gewissen Einfluss von unternehmerpersonenbezogenen Erfolgsfaktoren auszugehen.

Dies wird durch eine Vielzahl von empirischen Studien bestätigt. Weiter ist zu beachten, dass ein großer Anteil aller Gründungen sog. Teamgründungen sind, d.h. vergleichsweise viele Gründungsideen anstatt durch einzelne Gründer durch mehrere Gründer zusammen umgesetzt werden. Wenn auch von einem gleich starken Einfluss jedes einzelnen Mitglieds des Gründerteams auf den Erfolg der Gründung nicht zwingend ausgegangen werden kann, gibt es doch Belege dafür, dass die im gesamten Gründungsteam vertretenen Kompetenzen einen höheren Erklärungswert für den Erfolg der Gründung aufweisen als die Kompetenz eines einzelnen Gründers aus dem Gründerteam.

Dieser Aspekt sollte in dem zu entwickelnden Modell Berücksichtigung finden. Ab einer gewissen Unternehmensgröße fällt es den Gründern zunehmend schwerer, alle Prozesse im Unternehmen selbst zu koordinieren, so dass, ein gewisses Wachstum unterstellt, der Erfolg in späteren Unternehmensphasen zunehmend auch von anderen Personen als den Unternehmern abhängt. Somit dürfte gerade bei Gründungsunternehmen der Einfluss der Unternehmerpersonen auf den Erfolg schon alleine aufgrund der (noch) geringen Unternehmensgröße besonders ausgeprägt sein. Zudem zeigten sich in empirischen Studien auch bei größeren Unternehmen die Fähigkeiten der Führungskräfte als Erfolgsfaktor. Deswegen sollte ein entsprechendes Forschungsmodell von einem, wenn auch begrenzten, diesbezüglichen Einfluss der Gründer-/ Unternehmerperson ausgehen.


Dr. Christin Merz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Peter Witt am Lehrstuhl für Innovations- und Gründungsmanagement der Technischen Universität Dortmund.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.